Fr. 71.00

Ein Verfahren zur Optimierung der Kraftwerksrevisionsplanung und -durchführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die DurchfOhrung von Revisionen in grol1en Industrieanlagen wie beispielswei se in Kraftwerken gehort zu den umfangreichsten und komplexesten Mal1nah men in der Instandhaltung IBIN 901. Die Revision beinhaltet die umfassende Demontage einer Hauptanlage eines Kraftwerkes -beispielsweise einerTurbine -, um den Verschleil1zustand zu begutachten und um daraufhin notwendige Erneuerungen und Aufbereitungen zu veranlassen NET 90, WED 91/. Damit kann zukilnftigen Ausfallen bis zur nachsten Revision vorgebeugt werden. Kraftwerksverfilgbarkeiten von ilber 90 % bestatigen die Richtigkeit dieser Strategie. Hierzu ist es jedoch notwendig, den Revisionsturnus und -umfang festzulegen. An dieser Festlegung, ob der Turnus verlangert bzw. der vorplanbare Umfang reduziert werden kann, um damit Revisionskosten zu sparen, wird gegenwartig intensiv gearbeitet Iz.B. SAG 92, VERW 93/. Dies istjedoch nicht die Problem stellung, die in dieser Arbeit behandelt werden soil. Vielmehr geht es hier darum, Effekte durch eine Optimierung in der DurchfOhrung von Revisionen zu erzielen. Die Optimierung insbesondere in der DurchfOhrung einer Revision bietet erheb liche Einsparungspotentiale, die zur Zeit noch nicht ausgeschopft sind. Die Notwendigkeit zur Optimierung der RevisionsdurchfOhrung besteht jedoch unmittelbar, denn die Energieversorgungsunternehmen und insbesondere auch ihre Instandhaltungsabteilungen befinden sich unter einem zunehmendem Druck zur Kosteneinsparung und zur besseren Auslastung der Kraftwerke durch Revisionszeitverkilrzung (- Kapitel 2).

List of contents

1. Definitionen des Untersuchungsbereiches.- 1.1. Das Kraftwerk als Instandhaltungsobjekt.- 1.2. Die Revision als eine Instandhaltungs-maßnahme.- 2. Anforderungen zur Optimierung der Revisionsdurchführung.- 2.1. Reihenfolgeplanung.- 2.2. Optimierung durch Kapazitätsabgleich.- 2.3. Optimierung zur Verkürzung der Revisionsdauer.- 3. Stand der Anwendung von Verfahren zur Revisionsplanung und -durchführung.- 3.1. Reihenfolgeplanung.- 3.2. Optimierung durch Kapazitätsabgleich.- 3.3. Optimierung zur Verkürzung der Revisionsdauer.- 4. Problemstellung und Zielsetzung.- 5. Grundlagen des Verfahrens.- 5.1. Reihenfolgeplanung.- 5.2. Optimierung durch Kapazitätsabgleich.- 5.3. Optimierung zur Verkürzung der Revisionsdauer.- 6. Der Verfahrensablauf zur Revisionsplanung und -Steuerung.- 6.1. Voraussetzungen für den Verfahrensablauf.- 6.2. Der Verfahrensablauf vor und während der Revision.- 7. Das Verfahren als DV-System zur Revisionsplanung und -Steuerung.- 7.1. Die Gestaltung und Einführung des Systemes gAPSS.- 7.2. Reihenfolgeplanung.- 7.3. Optimierung durch Kapazitätsabgleich.- 7.4. Optimierung zur Verkürzung der Revisionsdauer.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Literaturverzeichnis.- Beispiel einer partiellen Planung.

Product details

Authors Siegfried Stender
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783540631682
ISBN 978-3-540-63168-2
No. of pages 164
Illustrations 164 S. 30 Abb.
Series IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO - Forschung und Praxis
IPA-IAO Forschung und Praxis
IPA-IAO-Forschung und Praxis
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.