Fr. 71.00

Werte-Bildung und politische Bildung - Zur Reflexivität von Lernprozessen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.
Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.

List of contents

0. Einleitung - Umgang mit "Moral".- 1. Das Integrations-Problem der Gesellschaft und das Identitäts-Problem des Individuums: Konsequenzen für die Schule.- 2. Ein Theoriebezug (Lawrence Kohlberg: Strukturen moralischen Urteilens).- a) Darstellung.- b) Kritische Betrachtungen.- 3. Fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte.- a) Praktische Hermeneutik: Das Verstehen von Interaktionen im Unterricht.- b) Verfahren für Streit und Verständigung: Reflexionen auf Argumente.- c) Dilemmadiskussion: Moralische Konflikte als politische Probleme.- d) Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität.- 4. Fachdidaktische Diskussionen und Kontroversen.- 5. Methodische Aspekte (Verfahren) der Reflexion auf Werte.- a) Betroffenheit und Distanz beim moralischen Urteilen - die Balance im Unterricht.- b) Die Interaktion der Kontroverse und ihre Reflexion - das Unterrichtsgespräch.- c) Das Nacheinander der Schritte im Unterricht - die Struktur der Stunde oder Reihe.- d) Werte, Inhalte, Strukturen, Gruppe - der mannigfaltige Konflikt.- 6. Schulleben und Partizipation - die demokratische Schulgemeinde (Just Community).- 7. Pünktlichkeit und Disziplin - Arbeitstechniken statt Tugenden.- a) Pünktlichkeit: Wert - Ziel - Technik?.- b) Disziplin: Unterwerfung oder Autonomie?.- 8. Männliche und weibliche Moralen - auch im Unterricht.- 9. Werte-Bildung und Schule in der Demokratie.- Literatur.

Summary

Vier fachdidaktische Wege der Reflexion auf Werte werden normativ begründet und praktisch belegt: Erstens das Verstehen von Interaktionen als praktische Hermeneutik. Zweitens Reflexionen auf Argumente als Verfahren für Streit und Verständigung. Drittens moralische Konflikte als politische Probleme und viertens Analyse gesellschaftlicher Realität in ihrer moralischen Qualität. Für die Ebene der unterrichtlichen Verfahren werden vier Punkte erläutert: "Datenschutz", die Interaktion der Kontroverse, die Phasenstruktur moralisch-politischer Urteilsbildung, der Konflikt als Motor des Lernens.

Der fachdidaktische Entwurf dient auch der Untersuchung des Schullebens und seines Beitrages zum Demokratie-Lernen (Just Community),der Prüfung von Pünktlichkeit und Disziplin als "Tugenden" sowie der Konsequenzen der Geschlechtsspezifität von Moralen. Das fachdidaktische Prinzip der moralisch-politischen Urteilsbildung wird verallgemeinert zur bildungspolitischen Forderung nach Werte-Bildung in allen Fächern und in nichtweltanschaulich partikularer Form.

Product details

Authors Sibylle Reinhardt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810024831
ISBN 978-3-8100-2483-1
No. of pages 168
Dimensions 148 mm x 211 mm x 7 mm
Weight 248 g
Illustrations 168 S.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.