Fr. 71.00

Sozialistische Eliten - Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Selbstverständnis sozialistischer Staaten gab es keine Eliten. Wesentliche Beobachter hatten lange nur die kleine politische Machtelite im Visier. Erst seitdem die Archive geöffnet, die großen Datenspeicher zugänglich sind und empirische Forschung möglich ist, beginnt sich aus den Puzzelstückender reichhaltigen Dokumente ein Bild des Führungspersonals auf den hohen und mittleren Leitungspositionen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kultur usw. abzuzeichnen. Damit wird auch eine fundierte Analyse der Funktionsweise sozialistischer Gesellschaften möglich. Die Frage, denen der Band nachgeht, lauten:
- Wie funktioniert Kaderpolitik?
- Woher kam die "geplante Elite", und wie veränderten sich die Rekrutierungsmuster?
- Wie gleich war die Gesellschaft der Gleichen?
- Wie wurde die Spannung zwischen politischer Loyalität und fachlicher Professionalität bewältigt?
- Welche Handlungsspielräume bestanden, und wie hoch war die Systemloyalität der Eliten?
- Welche sozialen Kapitalien ließen sich im Transformationsprozeß verwerten, und was war das spezifische Deutsche im Falle der DDR?

List of contents

Kaderpolitik und zentrale Planbürokratie in der SBZ/DDR (1945-1961).- Der Austausch einer Funktionselite.- Das Kademomenidatursystem - Ausdruck der führenden Rolle der SED.- Die Wirtschaftsführer der SED: Die Abteilungsleiter im ZK im Spannungsfeld von politischer Loyalität und ökonomischer Rationalität.- Kommunaler Elitenwandel: Rekrutierung, Zusammensetzung und Qualifikationsprofil des lokalen administrativen Führungspersonals in Ostdeutschland.- Zwischen Macht und Ohnmacht: Zur Rolle der 1. Bezirkssekretäre der SED.- Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit - eine sozialistische Elite?.- Berufskarrieren von Frauen in der DDR und ihre Grenzen.- Soziale Herkunft und Selbstrekrutierung der promovierten Intelligenz in der DDR.- Die besten Vertreter der Arbeiterklasse. Kaderpolitik und gesellschaftliche Differenzierungsmuster im Spiegel des zentralen Kaderdatenspeichers des Ministerrates der DDR.- Das Sozialkapital der Survivor. Erfolgsbedingungen "persistenter" lokaler Eliten in Ostdeutschland am Beispiel einer Gemeindestudie.- Ökonomische Eliten vor und nach der Wiedervereinigung: Die Selektivität des Transformationsprozesses.- Elitenbildung und Elitenwandel in Südosteuropa und der ehemaligen DDR.- Politische und ökonomische Eliten in gesellschaftlichen Transitionsprozessen. Über den Erhalt, Verlust und die Transformation von Macht.- Autorenverzeichnis.

About the author

Stefan Hornbostel ist Hochschulassistent am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Product details

Assisted by Stefa Hornbostel (Editor), Stefan Hornbostel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810022608
ISBN 978-3-8100-2260-8
No. of pages 290
Weight 426 g
Illustrations 290 S. 7 Abb.
Series Soziologie der Politik
Soziologie der Politik
Soziologie der Politiken
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.