Read more
Dieter Wallach stellt einen kognitionswissenschaftlichen Ansatz zur Analyse und Rekonstruktion von Regelungsprozessen bei der Interaktion mit komplexen Systemen vor. Nach einer Enführung in grundlegende Konzepte der Kognitionswissenschaft gibt der Autor einen Überblick über die kognitive Architektur ACT-R, die den theoretischen Rahmen der Arbeit bildet, sowie über bereits vorliegende Forschungsarbeiten zum komplexen Problemlösen. Anschließend wird das dynamische System POWERPLANT vorgestellt und formal analysiert. In der Diskussion verschiedener Verfahren der individuellen Wissensdiagnostik arbeitet der Autor Vorzüge und Reichweiten der jeweiligen Methode heraus. Die empirische Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Tätigkeitsbedingungen auf Systemwissen und Systemregelung führt die gewonnenen Ergebnisse zusammen.
List of contents
Prolog.- I. Kognitionswissenschaft.- 1.1 Interdisziplinarität.- 1.2 Wissen und mentale Repräsentation.- 1.3 Physikalische Symbolsysteme.- 1.4 Berechenbarkeit.- 1.5 Anmerkungen.- 1.6 Kognitive Modellierung.- 1.7 Zur Methodologie der Kognitiven Modellierung.- II. Unified Theories of Cognition.- 2.1 Unified Theories als Kognitive Architekturen.- 2.2 Produktionensysteme.- 2.3 Act-R als Unified Theory of Cognition.- III. Komplexes Problemlösen.- 3.1 Problemlöseforschung in der Psychologie.- 3.2 Lohhausen und Sinus: Zwei Szenarien.- 3.3 PowerPlant: Kriterien.- 3.4 PowerPlant: Regelungsziele und Benutzeroberfläche.- IV. Wissensdiagnostik.- 4.1 Prozessdiagnostik.- 4.2 Statusdiagnostik.- 4.3 Exkurs: "Implizites Wissen".- V. Analyse von Regelungsprozessen.- 5.1 Effekte unterschiedlicher Tätigkeitsbedingungen auf Systemidentifikation und Systemregelung.- 5.2 Hypothesen.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Modellierung untersuchter Regelungstätigkeiten.
About the author
Dr. Dieter Wallach war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung Psychologie sowie Projektleiter in einem Sonderforschungsbereich an der Universität des Saarlandes. Derzeit ist er Oberassistent am Institut für Psychologie der Universität Basel (Schweiz).