Fr. 71.00

Linksintellektueller Aufbruch zwischen Kulturrevolution und kultureller Zerstörung - Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte (1946- 1969). Dokumentation eines Symposiums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

15 Jahre nach der Auflösung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes trafen sich nahezu alle, die den SDS in seiner "antiautoritären" Phase entscheidend mitgeprägt haben, zu einem Symposium an der Freien Universität Berlin. Es war das erste und bisher einzige Treffen, auf dem in offener Diskussion über die Geschichte und den Erfolg des wichtigsten deutschen Studentenverbandes Bilanz gezogen wurde. Das hier vorgelegte Protokoll dieser Tagung bildet den ersten Band der Veröffentlichung des von der Volkswagenstiftung geförderten "SDS-Projekts" an der Freien Universität Berlin. Der zweite Band arbeitet die Geschichte des SDS erstmals ausführlich bis zur Auflösung des Verbandes auf. Er erscheint 1997.

List of contents

Einführung.- Begrüßung.- Theo Pirker.- Thema "Krahl und Dutschke als Theoretiker".- Referat Ulrich Chaussy.- Referat Bernd Rabehl.- Referat Detlev Claussen.- Diskussion.- Eröffnung des Symposiums.- Bernd Rabehl.- Thema "Der SDS und die Tradition der Arbeiterbewegung nach 1945 bis zum Unvereinbarkeitsbeschluß durch die SPD".- Diskussion.- Thema "Der Einfluß kritischer Theorien und der Universität auf den SDS".- Referat Harald Kerber.- Referat Helmut Fleischer.- Referat Alfred Krovoza.- Referat Hermann Pfütze.- Diskussion.- Thema "Der SDS, die Remilitarisierungsdebatte, die Verabschiedung der Notstandsgesetze und die Kampagne 'Enteignet Springer'".- Referat Hannes Schwenger.- Diskussion.- Referat Hans Karl Rupp.- Referat Manfred Rexin.- Referat Karl A. Otto.- Diskussion.- Bernd Rabehl.- Manfred Rexin.- Tilman Fichter.- Manfred Rexin.- Peter Rambauseck.- Bernd Rabehl.- Thema "Das Trauma '68, der SDS und die Ordinarienuniversität".- Referat Thomas Mitscherlich.- Diskussion.- Thema "Kulturrevolutionäre Vorstellungen im SDS und der Beginn einer neuen Frauenbewegung".- Klaus Hartung.- Annemarie Tröger.- Bernd Rabehl.- Bernd Rabehl.- Ulrich K. Preuß.- Bernd Rabehl.- Ulrich K. Preuß.- Bernd Rabehl.- Peter Schneider.- Robert Schindel.- Hajo Funke.- Thomas Mitscherlich.- Name unbekannt.- K.D. Wolff.- Ingrid Schmidt-Harzbach.- K.D. Wolff.- Name unbekannt.- Urs Müller-Plantenberg.- Helmut Schauer.- Monika Seifert.- Georgia Tornow.- Annemarie Tröger.- Bernd Rabehl.- Thema "Internationale Solidarität und intellektuelle Wunschlandschaft".- Referat Walter Aschmoneit.- Diskussion.- Thema "Parlamentarismuskritik und die Konzeption der Basisdemokratie".- Diskussion.- Thema "Die Auflösung des SDS in etablierte Politik und dieExtremposition von Kaderparteien und Partisanenabteilungen".- Bernd Rabehl.- Referat Klaus Schroeder.- Diskussion.- Personenregister.

About the author

Dr. Siegward Lönnendonker ist Leiter des Archivs "APO und soziale Bewegung" der Freien Universität Berlin.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.