Fr. 65.00

Die Organisation der Solidarität - Normative Interessenorganisationen der französischen Linken als Auslaufmodell mit Zukunft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung zeigt, wie und unter welchen Bedingungen weltanschaulich gebundene Interessenverbände in der Lage sind, moralische Normen und ökonomische Interessen organisational zu vermitteln und dadurch zur politischen Vergesellschaftung von Berufsgruppen und Sozialstaatsklienten beizutragen. Betrachtet werden Verbände von Hausärzten, Krankenhausbeschäftigten, Behinderten und Hilfskassen-Genossenschaften, die sämtlich dem Umfeld der politischen Linken zugerechnet werden können. Ersichtlich wird, daß es sich bei diesen Verbänden um eine durch krisenträchtige Wandlungsprozesse bedrohte, zugleich aber in Anbetracht der gegenwärtigen gesellschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen zunehmend wertvolle Ressource der Zivilgesellschaft handelt.

List of contents

1. Verbandswesen und Zivilgesellschaft in Frankreich.- 1.1 Der dominante Staat und die Weltanschauung der Verbände.- 1.2 Die zweite Bühne der politischen Linken.- 1.3 Krise der Interessenvermittlung, Krise der Zivilgesellschaft.- 2. Solidarität und kollektives Handeln.- 2.1 Wege zum solidarischen Handeln.- 2.2 Solidarität und Altruismus.- 2.3 Kollektives Handeln und plurale Solidarität: der Fall der französischen Linken.- 2.4 Krise der Linken, Krise der Solidarität.- 3. Normative Interessenorganisationen.- 3.1 Verbände zwischen Freiheit und Organisation..- 3.2 Idealtypen freiwilliger Mitgliederorganisationen.- 3.3 Normative Interessenorganisationen als möglicher Realtypus.- 4. Normative Interessenorganisationen im französischen Gesundheitswesen: Vier Fallbeispiele.- 4.1 Freie Ärzte für soziale Medizin.- 4.2 Klassenkampf im Krankenhaus.- 4.3 Behinderte mit Visionen.- 4.4 Politische Gemeinwirtschaft.- 5. Die Organisation der Solidarität: Ein Resumé.- 5.1 Leistungspotentiale normativer Interessenorganisationen.- 5.2 Reproduktionsprobleme.- 5.3 Krise und sozialer Wandel.- 5.4 Ein Auslaufmodell mit Zukunft?.- Anhang I: Glossar.- Anhang II: Empirische Grundlagen und Überlegungen zur Wahl der Methoden.- Literatur.

About the author

Dr. Ingo Bode ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Product details

Authors Ingo Bode
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783531130163
ISBN 978-3-531-13016-3
No. of pages 366
Dimensions 155 mm x 235 mm x 20 mm
Weight 569 g
Illustrations 366 S. 6 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.