Fr. 71.00

Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung - Institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassungder Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse.

List of contents

1 Entwicklungslinien und Konzeptparadigmen der Erziehungsberatungsstellen.- 1 Von der Therapie zur Lebenswelt.- 2 Vielfalt, Spezialisierung, Integration. Neuere Tendenzen in der Konzeptdiskussion über eine Modernisierung der Beratungsarbeit..- 3 Zusammenfassung: Die reflexive Modernisierung der Erziehungsberatung.- 2 Empirische Befunde zu einer Jugendhilfe-Institution im Übergang.- 1 Zielsetzung und Methodik der Untersuchung über das gegenwärtige Profil der Erziehungsberatungsstellen.- 2 Berater und ihre Institution.- 3 Berater und ihre Familien.- 4 Fachlichkeit und Alltag in der Erziehungsberatung.- Danksagung.

Summary

Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassungder Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse.

Product details

Authors Maria Kurz-Adam
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810018526
ISBN 978-3-8100-1852-6
No. of pages 248
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 364 g
Illustrations 248 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Jugendhilfe, Integration, Sucht, Sozialstaat, Wohlfahrt, Institution, C, Moderne, Modernisierung, Sociology, Society, Lebenswelt, Wohlfahrtsstaat, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.