Read more
In diesem Band werden die Grundlagen und Methoden der Empirischen Sprachwissenschaft anschaulich an Beispielen präsentiert. Zunächst werden verschiedene Methoden der Datenerhebung (Experiment, Befragung, Beobachtung), anschließend verschiedene Verschriftungssysteme verbaler Daten vorgestellt. Den Hauptteil bildet die Darstellung "quantitativer" und "qualitativer" Analyseverfahren. Bei der Behandlung "quantitativer" Verfahren wird auf die deskriptive und induktive Statistik eingegangen, bei der Behandlung "qualitativer" Verfahren auf die Inhaltsanalyse, auf Diskurs- sowie auf ethnographische Analysen.
List of contents
1. Einleitung.- 1.1. Theorie und Emnirie.- 1.2 Beschreibung und Erklärung.- 1.3 Quantitative versuic nualitative Methndden.- 1.4 Anwendungsbereiche.- 2. Planung und Durchführung einer Sprachdatenerhebung.- 2.1 Operationalisierung und Hypothesenbildung.- 2.2 Beispiel des Ablaufs einer Untersuchung und Grundbegriffe der Datenerhebung.- 2.3 Feldtechniken.- 3. Verschriftung.- 3.1 Phonetische Transkription.- 3.2 Diskurstranskription.- 3.3 Literarische Transkription.- 3.4 Interlinearglossierung.- 3.5 Korpussammlungen.- 3.6 Exkurs: Analyse von Schrift.- 4. Statistische Analysen sprachwissenschaftlicher Daten.- 4.1 Deskriptive Statistik.- 4.2. Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten.- 4.3 Induktive Statistik.- 5. 'Qualitative' Analysen sprachlicher Daten.- 5.1 Inhaltsanalyse.- 5.2 Diskursanalyse.- 5.3 Konversationsanalyse.- 5.4 Ethnographische Analyse.- 5.5 Funktionale Grammatiken.- 6. Ausblick: Grammatikschreibung und empirische Sprachwissenschaft.- ÜÜber den Autor.
About the author
Dr. Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik.
Summary
In diesem Band werden die Grundlagen und Methoden der Empirischen Sprachwissenschaft anschaulich an Beispielen präsentiert. Zunächst werden verschiedene Methoden der Datenerhebung (Experiment, Befragung, Beobachtung), anschließend verschiedene Verschriftungssysteme verbaler Daten vorgestellt. Den Hauptteil bildet die Darstellung "quantitativer" und "qualitativer" Analyseverfahren. Bei der Behandlung "quantitativer" Verfahren wird auf die deskriptive und induktive Statistik eingegangen, bei der Behandlung "qualitativer" Verfahren auf die Inhaltsanalyse, auf Diskurs- sowie auf ethnographische Analysen.
Additional text
"Insgesamt ist Schlobinskis Empirische Empirische Sprachwissenschaft ein hochinformatives Buch, das durch die besonders kurzweilige, beispielreiche und präzise Darstellungsweise gegenüber anderen Werken ähnlicher Thematik wohltuend auffällt. Der Autor hat sein Ziel, dem Leser solides handwerkliches Rüstzeug zu geben, mit Sicherheit erreicht." Dr. Baldur Neuber in: Muttersprache, 1/98.
Report
"Insgesamt ist Schlobinskis Empirische Empirische Sprachwissenschaft ein hochinformatives Buch, das durch die besonders kurzweilige, beispielreiche und präzise Darstellungsweise gegenüber anderen Werken ähnlicher Thematik wohltuend auffällt. Der Autor hat sein Ziel, dem Leser solides handwerkliches Rüstzeug zu geben, mit Sicherheit erreicht." Dr. Baldur Neuber in: Muttersprache, 1/98.