Fr. 65.00

Konflikt und Konfliktvermeidung - Die Bearbeitung politischer Konflikte in der Bundeswehr

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit untersucht einen politischen Konflikt in den deutschen Streitkräften. Dabei werden Konfliktentstehungs-, Bearbeitungs- und Konfliktverwaltungsmechanismen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Nicht das individuelle Leiden der Konfliktakteure, sondern die Logik und scheinbare Unausweichlichkeit konkreter Konfliktprozesse bilden den Fokus der Studie. Anhand konkreter Beispiele widerstreitender Wirklichkeitsinterpretationen werden 'weiße Flecken' im Bundeswehralltag neu beleuchtet. Es wird deutlich, daß wesentliche Vorentscheidungen zur Entwicklung eines Konflikts zu einer Zeit getroffen werden, wo dieser als Konflikt noch gar nicht zu erkennen ist. Zugleich zeigt die Studie, wie notwendig es ist, daß Großorganisationen "Frühwarnsysteme" für Konflikte entwickeln.

List of contents

1 1.0 Entwicklung der Fragestellung: Konflikte in der Bundeswehr.- 1.1 Erkenntnisinteresse und Anliegen der Studie.- 1.2 Identifizierung der Konfliktparteien.- 1.3 Explikation, Konkretisierung und theoretische Grundlegung der Fragestellung.- 1.4 Synopse - Skizze des analytischen Bezugsrahmens und Aufbau der Untersuchung.- 2 2.0 Methodische Überlegungen zur Analyse des Konflikts.- 2.1 Historische versus vergleichende Analysen.- 2.2 Materialbasis und Textkritik.- 2.3 Sozialwissenschaftliche Methodik als beschreibende und interpretative Forschungspraxis.- 2.4 Exkurs: Zur Dialektik von Distanz und Nähe.- 3 3.0 Vom gemeinschaftlichen Problem zur Herausbildung der Konfliktparteien - Die Konstitutionsphase.- 3.1 Entstehung und Inhalt des "Darmstädter Signals".- 3.2 Der soziopolitische Diskussionskontext des Arbeitskreises.- 3.3 Die Position der Bundeswehrführung.- 3.4 Bausteine des manifesten Konflikts - Ein Zwischenresümee.- 4 4.0 "Staatsbürger in Uniform" und "Primat der Politik" - Zwei Konzepte im Widerstreit der Interpretationen und Anwendungen.- 4.1 Ein reformorientierter Neuanfang oder Argumentative Modenitätsanpassungen?.- 4.2 Latente Orientierungsmomente zwischen ideologischer Abwehr und tentativer Interessenartikulation.- 4.3 Die Heilbronner Erklärung - Ein Anwendungsfall.- 4.4 Die Orientierungsmuster der Konfliktparteien.- 5 5.0 "Eiszeiten" - Die neuen Spielarten des Konflikts.- 5.1 Kontinuität und Diskontinuität friedenspolitischer Entwicklungen: Die Konfliktschere öffnet sich.- 5.2 Die Konfliktparteien unter veränderten sicherheitspolitischen Handlungsbedingungen.- 5.3 Differenzierung der Reaktionsmuster der Konfliktparteien.- 5.4 Traditionspflege in der Bundeswehr.- 5.5 Formen institutioneller Kontrolle durch dieVerrechtlichung von Konfliktbeziehungen.- 6 6.0 Zusammenfassung.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Materialien.

About the author










Michael Rieger ist Berater und Managementtrainer in den Bereichen Zusammenarbeit, Kommunikation und Verkauf/Marketing, Moderator für Strategieentwicklung und Führungsgrundsätze.

Product details

Authors Michael Rieger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783531127651
ISBN 978-3-531-12765-1
No. of pages 303
Weight 434 g
Illustrations 303 S. 5 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.