Fr. 65.00

Software als Arbeit gestalten - Konzeptionelle Neuorientierung der Ausbildung und Weiterbildung von Computerspezialisten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Schaffung der "Informationsgesellschaft" wird heute zur Leitorientierung der kommenden Entwicklungsphase Europas. Der angestrebte qualitative und quantitative Sprung in der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wird dabei zu einer nachhaltigen Veränderung der Qualifikationsanforderungen an die Erwerbstätigen führen. Insbesondere die Kompetenzen der Computerspezialisten werden in dieser Entwicklung zum Schlüssel für die sozialverträgliche Gestaltung der Arbeit wie für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.In der Aus- und Weiterbildung dieser Berufsgruppe wird eine konzeptionelle Neuorientierung notwendig, fachliche Leitorientierungen müssen reformuliert und in unterrichtsgeeignete Konzepte umgesetzt werden. Dies erfordert einen komplizierten Innovationsprozeß, der durch diese Arbeit unterstützt werden soll. Vorgestellt wird ein Qualifizierungskonzept, das sich an einem ganzheitlichen Qualifizierungsziel orientiert und die zentralen Themenfelder "Arbeitsgestaltung" und "Kooperation in Software-Projekten" in die Informatiker-Qualifizierung einführt."(...) Den Autoren (und Projektmitarbeitern) ist es gelungen, das Leitbild einer ganzheitlichen Arbeitsgestaltungskompetenz für die konzeptionelle Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung zu schaffen und umzusetzen. (...)"management revue 2/96

List of contents

A Qualifizierungsziel »Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz«.- I Zur Entwicklung des Qualifikationsprofils von IT-Fachkräften.- II Didaktische Fundierung des Qualifizierungsziels »Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz«.- III Didaktisch-methodische Umsetzung des Qualifizierungsziels »Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz«.- B Rahmencurriculum »Moderne Software-Entwicklung«.- I Mensch - Arbeit - Computer.- II Das Software-Projekt.- III Software-Entwicklung und Arbeitsgestaltung.- IV Software-Entwicklung als kooperative Gestaltungsaufgabe.- V Prozeßsteuerung in der Software-Entwicklung.- C Qualifizierungsbaustein »Aufgabenverständnis«: IT-Fachkräfte im Spannungsfeld zwischen Technikgestaltung und Arbeitsgestaltung.- AE 1 Einstiegsbaustein »Software Engineering«.- AE 2 Die Entwicklung der Informationstechnik.- AE 3 Aufgaben von IT-Fachkräften.- AE 4 Aufgabenverständnis und Kompetenzen von IT-Fachkräften.- AE 5 Ausgang »Methoden des Software Engineering«.- Literatur.

About the author

PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.

Product details

Authors Andre Baukrowitz, Andrea Baukrowitz, Andrea Boes, Andreas Boes, Bernd Eckhardt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783531127095
ISBN 978-3-531-12709-5
No. of pages 486
Weight 782 g
Illustrations 486 S. 17 Abb.
Series Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.