Fr. 71.00

Das Problem der theoretischen Terme - Eine Kritik an der strukturalistischen Wissenschaftstheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Wissenschaftstheorie versucht, die Grundlagen unseres Wis sens zu erforschen und den methodischen Gang wissenschaftlicher Erkenntnis zu rekonstruieren. Traditionell wird das Fundament der empirischen Wissensenschaften in der sinnlichen Erfahrung gesehen, weshalb sich die Wissenschaftstheorie bisher bevorzugt am Empiris mus orientiert hat. Allein, daB all unsere Erkenntnis mit der Erfah rung anfangt heiBt noch nicht, daB sie stets auf Erfahrung zurtick ftihrbar ist. Aus dies em Grund muBte in der Wissenschaftstheorie jene kopernikanische Wende erst noch vollzogen werden, die in der Erkenntnistheorie von Kant eingeleitet wurde. Man begann einzuse hen, daB unsere Erfahrung in starkem MaBe von Hypothesen und Theorien geleitet und geformt wird. 1m Brennpunkt der Auseinander setzung urn das Verhaltnis von Theorie und Erfahrung steht das Pro blem der theoretischen Terme, bei dem es urn die Frage geht, ob und inwieweit man zwischen einem empirischen und einem theoriegelei teten Anteil unserer Erkenntnis unterscheiden kann. Will man sich diesem Problem nahern, so muB man sich zunachst mit den Losungs ansatzen auseinandersetzen, die in der Wissenschaftstheorie bisher angeboten und diskutiert wurden. Dabei stoBt man unweigerlich auf die von Sneed und StegmUller begrUndete strukturalistische Wissen schaftstheorie, die in den letzten Jahrzehnten die wissenschaftstheo retische Diskussion in Deutschland maBgeblich beeinfluBt hat und die den Anspruch erhebt, eine Antwort auf jene wichtigen Grundla genprobleme geben zu konnen. Je mehr ich mich allerdings mit der strukturalistischen Wissenschaftstheorie beschaftigte, desto mehr wuchsen in mir die Zweifel, ob sie eine Losung dieser Probleme zu leisten vermag.

List of contents

1. Das Problem der theoretischen Terme.- 1.1 Das empiristische Modell.- 1.2 Das Zweistufenmodell.- 1.3 Kritik am Zweistufenmodell.- 1.4 Theoriengeladenheit von Beobachtungen.- 2. Die strukturalistische Wissenschaftstheorie.- 2.1 Sneeds Definition theoretischer Terme.- 2.2 Theoretizität in der Newtonschen Mechanik.- 2.3 Kritik an Sneeds Theoretizitätskriterium.- 2.4 Der Non-Statement-View.- 2.5 Strukturalistische Axiomatik.- 2.6 Die strukturalistische Rekonstruktion der Newtonschen Mechanik.- 2.7 Kritische Bemerkungen zum strukturalistischen Theoriemodell.- 2.8 Reduktion in der strukturalistischen Wissenschaftstheorie.- 2.9 Theoriendynamik bei Kuhn und Stegmüller.- 2.10 Die Inkommensurabilitätsthese.- 3. Theorie und Erfahrung.- 3.1 Systeme.- 3.2 Modelle.- 3.3 Theorie der Messung.- 3.4 Theorieabhängigkeit der Messung.- 3.5 Ergänzende Bemerkungen zur T-Theoretizität.- 4. Ansätze zu einer holistischen Wissenschaftstheorie.- 4.1 Holismus bei Duhem, Quine und Stegmüller.- 4.2 Das holistische Theoriemodell.- 4.3 Immunität von Theorien.- 4.4 Folgerungen für die Theoriendynamik.- 4.5 Erkenntnistheoretische Perspektiven.- 1. Ergänzungen zu Kap. 2.6.- 2. Ergänzungen zu Kap. 3.3.- Literatur.

Product details

Authors Thomas Zoglauer
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783528065393
ISBN 978-3-528-06539-3
No. of pages 244
Dimensions 155 mm x 13 mm x 235 mm
Weight 392 g
Illustrations 244 S.
Series Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.