Fr. 65.00

Blickwende in der Technologiepolitik - Naturumgang, Bedürfnisse und räumliche Nähe - Ausgangspunkte für Entwicklungsperspektiven der Region Bergisches Land

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die dominierenden technologiepolitischen Ziele stehen in engem Zusammenhang mit dem ökonomisch-technischen Wettlauf um Weltmarktvorteile, der jedoch die Gefahr in sich birgt, regionale Eigenständigkeiten zu zerstören und damit auch die jeweils soziostrukturell und ökologisch optimal angepaßten technischen Lösungen. Eine Vielzahl von Problemen wird erst dann angemessen zu bewältigen sein, wenn auch auf die regionalen Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnittene, stofflich-technische Leitbilder entwickelt und umgesetzt werden. Elemente des hierfür notwendigen Gestaltungswissens und sinnvolle politische Gestaltungsansätze werden am Beispiel der Region Bergisches Land dargestellt.

List of contents

0. Einleitung.- 0.1. Zum theoretischen Ansatz des Projektes.- 0.2. Überprüfung und Konkretisierung des Ansatzes in der Region Bergisches Land.- 0.3. Die Rolle der Szenarien.- 0.4. Zum Politikverständnis.- I: Zum theoretischen Ansatz der Untersuchung.- 1. Ökologische Orientierung als ein anderer Umgang mit der Natur.- 2. Soziale Orientierung als ein anderer Umgang mit menschlichen Bedürfnissen.- 3. Regionale Orientierung als eine Wertschätzung des konkreten Raumes.- 4. Konsequenzen für die Zielorientierung und die Methoden politischen Handelns.- II: Die Region Bergisches Land.- 1. Annäherungen an die Region.- 2. Die leistungs- und strukturorientierte Analyse einzelner Wirtschaftsbereiche.- 3. Die problem- und potentialorientierte Analyse des Naturraums.- 4. Stärken und Schwächen der Region Bergisches Land.- III: Entwicklungsperspektiven.- 1. Handlungsfeld Flachsanbau und Flachsverarbeitung.- 2. Handlungsfeld Verkehr.- 3. Handlungsfeld Wasser.- 4. Kommunikation für das Wirtschaften in der Region.- IV: Szenarien.- 1. Zur Anwendung der Szenarienmethode für die Entwicklung regionaler Perspektiven.- 2. Rahmenszenarien bis 2030.- 3. Eigenständiges Gestaltungsszenario für den Fall "Kompromiß" im Jahre 2010.- V: Schlußfolgerungen.- 1. Beurteilung von Ansatz und Methoden.- 2. "Chancen und Risiken" einer auf regionale Bedürfnisse ausgerichteten Technologiepolitik.- 3. Ausblick: Zukünftige Elemente einer demokratischen Technologiepolitik in der Region.- I.- II.- III.- IV.

About the author

Dr. Arnim von Gleich ist Professor für Technikbewertung an der Fachhochschule Hamburg.

Product details

Authors Raine Lucas, Rainer Lucas, Rugger Schleicher, Ruggero Schleicher, Ruggero Schleicher-Tappeser, Otto Ullrich, Otto u Ullrich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783531124230
ISBN 978-3-531-12423-0
No. of pages 540
Weight 778 g
Illustrations XVI, 540 S. 18 Abb.
Series Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.