Read more
Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in das Gebiet der parallelen Programmierung und richtet sich vor allem an Studenten der Informatik im Hauptstudium. Nach den Grundlagen folgen die Gebiete der "konventionellen" asynchronen parallelen Programmierung und der synchronen "massiv parallelen" oder daten-parallelen Programmierung mit tausend oder mehr Prozessoren. Den Abschluß bilden weitere parallele Modelle, die nicht einem dieser beiden Gebiete zugeordnet werden können, die automatische Parallelisierung und Vektorisierung sowie Leistungsbetrachtungen. Das Buch entstand aus dem Skript zur gleichnamigen Vorlesung, die vom Autor an der Universität Stuttgart gehalten wurde. Begleitende Praktika und Seminar ergänzten den Themenbereich, an denen sich die Übungen zu den jeweiligen Kapiteln orientieren.
List of contents
Grundlagen.- Klassifikationen.- Petri-Netze.- Konzepte der Parallelverarbeitung.- Verbindungsstrukturen.- Asynchrone Parallelität.- Aufbau eines MIMD-Rechners.- Synchronisation und Kommunikation in MIMD-Systemen.- Probleme bei asynchroner Parallelität.- MIMD-Programmiersprachen.- Grobkörnig parallele Algorithmen.- Synchrone Parallelität.- Aufbau eines SIMD-Rechners.- Kommunikation in SIMD-Systemen.- Probleme bei synchroner Parallelität.- SIMD-Programmiersprachen.- Massiv parallele Algorithmen.- Weitere Modelle der Parallelität.- Automatische Parallelisierung und Vektorisierung.- Nicht-prozedurale parallele Programmiersprachen.- Neuronale Netze.- Leistung von Parallelrechnern.
About the author
Bräunl is Associate Professor at the University of Western Australia, Perth, where he founded and directs the Mobile Robot Lab and is also Director of the Centre for Intelligent Information Processing Systems (CIIPS). Professor Bräunl received a Diploma in Informatics in 1986 from Univ. Kaiserslautern, an MS in Computer Science in 1987 from the University of Southern California, Los Angeles, and a PhD and Habilitation in Informatics in 1989 and 1994, respectively, from Univ. Stuttgart. He has worked in the past for BASF and Daimler Chrysler and has founded a company for innovative mobile robot design. Professor Bräunl s research interests are robotics, vision, graphics, and concurrency. He is author of several research books and textbooks and has developed the Eye Bot mobile robot family.