Fr. 71.00

Datenbanken und Macht - Konfliktfelder und Handlungsräume

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Studie arbeitet heraus, warum das Potential von Datenbanken im wissenschaftlich-technischen Bereich in der Bundesrepublik bislang kaum verwirklicht wurde. Hierzu werden u. a. folgende Politikfelder analysiert: Die Dominanz des amerikanischen Datenbankmarktes, die Tätigkeit multinationaler Informationskonzerne, die Förderungspolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und die neoliberalen Regime der Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung.Gestützt auf Experteninterviews in Nordrhein-Westfalen empfiehlt diese Studie u. a. folgende Politikstrategien, um eine Optimierung der Datenbanknutzung zu erreichen: Vorrangige EG-Orientierung statt weiterer Abhängigkeit von den USA, aktiver Ausbau der Datenbankbeziehungen zu Japan und Osteuropa, Nutzerorientierung anstelle einer auf Technik zentrierten Angebotspolitik, Integrations- und Kooperationsmodelle mit Öffentlichen Bibliotheken, Stärkung der Länder gegenüber der Bundeskompetenz.

List of contents

1. Kapitel: Informationspolitik und Informationsökonomie.- 1.1. Krisen der 80er Jahre.- 1.2. Ökonomie und Information.- 1.3. Politik und Information.- 1.4. Vermachtung und Informatisierung.- 2. Kapitel: Datenbanken und Politik.- 2.1. Der internationale Datenbankmarkt.- 2.2. Datenbanken in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3. Datenbanken in Nordrhein-Westfalen.- 2.4. Exkurs: Methodenkritik.- 3. Kapitel: Ergebnisse der Empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen.- 3.1. Online-Datenbanken und Konfliktfelder.- 3.2. Online-Datenbanken und Handlungsräume.- 4. Kapitel: Befunde - Datenbanken und Macht.- 4.1. Technikzentrierung.- 4.2. Öffentlichkeit.- 4.3. Soziale Organisation.- 4.4. Nutzung.- 4.5. Datenschutz.- 4.6. Integrierte Technologiepolitik.- 4.7. Alltag.- 5. Kapitel: Empfehlungen.- 5.1. Empfehlung: Nutzerorientierung.- 5.2. Empfehlung: Unternehmensgröße.- 5.3. Empfehlung: EG-Binnenmarkt.- 5.4. Empfehlung: Osteuropa.- 5.5. Empfehlung: Japan.- 5.6. Empfehlung: Kulturpolitik.- 5.7. Empfehlung: Bibliotheken.- 5.8. Empfehlung: Technologieoptionen.- 5.9. Empfehlung: Länderkompetenzen.- 5.10. Empfehlung: Kartellrecht.- 5.11. Empfehlung: Datenschutz.- 5.12. Empfehlung: Tendenzschutz.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- 1. Zeitungen und Zeitschriften.- 2. Fachliteratur.

About the author

Jörg Becker, geb. 1955 in Hannover. Lebt als freier Autor in Berlin. Veröffentlichungen seit 1981 in der Zeitschrift 'Filmkritik'; seit 1984 Essays, Presse-, Sachbuch-, Hörfunk-, Fernsehbeiträge und Lehrtätigkeiten.

Product details

Authors Jör Becker, Jörg Becker, Susanne Bickel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783531123158
ISBN 978-3-531-12315-8
No. of pages 271
Weight 408 g
Illustrations 271 S. 14 Abb.
Series Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.