Fr. 71.00

Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik - Voraussetzungen und Perspektiven im Urteil von Betriebsräten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ausgehend von einem handlungstheoretischen Technikbegriff - Technik als ein durch Interessen vermittelter sozialer Prozeß - wird gezeigt, daß die Möglichkeiten und Grenzen einer Technikgestaltung durch Interessenvertretungen weitgehend von den jeweiligen Marktzwängen, betrieblichen Strukuren und industriellen Beziehungen bestimmt werden. Die Vermitteltheit gegenwärtiger Technik wird in einer gesellschafts- und erkenntnistheoretischen Reflexion über die Kategorie technische Realität hergeleitet, deren Resultate zusammen mit den empirischen Befunden der Studie zu einer weiterführenden gewerkschaftspolitischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellung entwickelt werden.

List of contents

Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 1.1. Der theoretische Bezugsrahmen der Studie.- 1.2. Einführung in die empirische Studie.- 2. Zusammenfassende Darlegung der Betrieblichen Ausgangslagen.- 2.1. Ökonomische Ausgangslagen.- 2.2. Die Gestalt der betrieblichen "Gesamtarbeiter".- 2.3. Technisch-organisatorische Veränderungen in den technischen Bereichen.- 2.4. Technisch-organisatorische Veränderungen in den Fertigungsbereichen.- 3. Betriebspolitiken der Interessenvertretungen Unter den Bedingungen des Gegenwj Rtigen Ökonomischen, Sozialen und Technischen Wandels.- 3.1. Zur Perzeption des Strukturwandels durch die Gesprächspartner und zur weiteren Darstellung.- 3.2. Elemente und Konturen der betrieblichen Vertretungsmacht.- 3.3. Betriebspolitiken der Interessenvertretungen im Prozeß der Einführung neuer Techniken.- 3.4. Bemerkungen zu den Voraussetzungen für eine betriebliche Technikgestaltung: Resümee und Überleitung.- 4. Sozialverträgliche Technikgestaltung als Gegenstand Gewerkschaftlicher Technologiepolitik - Unter Besonderer Berücksichtigung der Geplanten Gründung von Technikerarbeitskreisen.- 4.1. Betriebspolitische Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung im Urteil der Betriebsratsmitglieder.- 4.2. Zum betriebspolitischen Ansatz des IG Metall "Aktionsprogramms Arbeit und Technik".- 4.3. Zum geplanten Aufbau von Technikerarbeitskreisen.- 5. Schlussbemerkungen: Weiterführende Fragestellungen.- 6. Anhang.- 6.1. Charakterisierung der Untersuchungsbetriebe.- 6.2. Strukturdaten der Untersuchungsbetriebe.- 6.3. Leitfaden: Expertengespräche mit Betriebsräten.- 6.4. Vier Thesen zur Betriebsrätebefragung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Verzeichnis der Abkürzungen.

About the author










Dr. Volker Stork ist z. Z. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsförderungszentrum des Landes Bremen GmbH.

Product details

Authors Volker Stork
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783531123318
ISBN 978-3-531-12331-8
No. of pages 304
Weight 440 g
Illustrations 304 S. 5 Abb.
Series Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.