Sold out

Medienwelten, Medienorte - Jugend und Medien in Nordrhein-Westfalen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In seinem jetzt wieder entdeckten Buch "Die Antiquiertheit des Menschen" hat Günther Anders bereits 1956 aufgrund amerikanischer Erfahrungen von der Verwandlung der Wirklichkeit gesprochen, die die Massenmedien betreiben. Die Beschreibung des Menschen als "homo viator" (Gabriel Marcel), als Wesen, das durch die Welt fährt und sie dadurch erobert, wird inzwischen durch den im Sessel sitzenden "Rezipienten" zwar nicht konterkariert, aber doch in Frage gestellt, weil es sich nun nicht mehr um eine wirkliche, leibliche Bewegung handele, sondern die Medien dem Menschen Omnipräsenz auch dann verschaffen, wenn er sich gar nicht mehr bewegt. Für Anders ist diese neue Art des Daseins gekennzeichnet durch eine Beziehung "zur Welt von so abgrün diger Verkehrtheit", daß wir gar nicht erfassen können, was sich ver ändert hat. Denn, noch einmal Anders: "Obwohl wir in Wahrheit in einer entfremdeten Welt leben, wird uns die Welt so dargeboten, als ob sie für uns da wäre, als ob sie unsere wäre und unseresgleichen. Als solche 'nehmen' (= betrachten und akzeptieren) wir sie, obwohl wir zu Hause im Fauteuil sitzen; d. h. obwohl wir sie nicht effektiv, wie das 'einfach fressende Tier' oder der Eroberer nehmen und sie nicht effektiv zu unserer machen oder machen können; jedenfalls nicht wir, die durch schnittlichen Radio- und Fernseh-Konsumenten. Vielmehr 'nehmen' wir sie so, weil sie uns so in Form von Bildern serviert wird. Dadurch wer den wir zu voyeurhaften Herrschern über Weltphantome.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Ziele und Aufgaben.- 3. Leitende Theorien/Projektdesign.- 4. Methoden.- 5. Ergebnisse.- 5.1. Sozialökologie.- 5.2. Ausgewählte Fallstudien.- 5.3. Zur Interpretation der Interviews.- 5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6. Sozialpolitische, medienpolitische und medienpädagogische Empfehlungen.- 6.1. Sozialpolitische Empfehlungen.- 6.2. Medienpolitische und medienpädagogische Empfehlungen.- 7. Literatur.- 7.1. Publikationen des Projektes "Jugend und Medien in Nordrhein - Westfalen.- 7.2. Praxismaterialien.- 7.3. Zitierte/verarbeitete Literatur.

About the author

Prof. Dr. Dieter Baacke (1934-1999) lehrte an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitschwerpunkte waren Medienpädagogik, Jugend- und Medienforschung und außerschulische Bildung.

Product details

Authors Dieter Baacke, Günte Frank, Günter Frank, Marti Radde, Martin Radde
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783531123202
ISBN 978-3-531-12320-2
No. of pages 285
Weight 436 g
Illustrations 285 S. 17 Abb.
Series Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.