Fr. 71.00

Steuerreform und Steuerharmonisierung - (Frankfurter Betriebswirtschaftliches Forum, Bd.4)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die steuerpolitische Diskussion der letzten Jahre betraf vornehmlich zwei Pro blemfelder: zum ersten die Reform des nationalen Steuersystems zur Verbesse rung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen auf den internationalen Märkten und vor Vollendung des europäischen Binnenmarktes und zum zweiten Ausgestaltung und zeitliche Perspektiven der Steuerharmonisierung in der Euro päischen Gemeinschaft. DieserThematik widmete sich die Vortrags-und Diskus sionsreihe "Frankfurter betriebswirtschaftliches Forum" im Frühjahr 1990 unter dem Generalthema "Steuerreform und Steuerharmonisierung". Zusätzlichen Reiz und eine ganz unerwartete Aktualität gewann die Veranstaltungsfolge durch die steuer-und finanzpolitischen Probleme des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten. Die Referenten - Günther Felix, Hans Flick, Hans H. Gatter mann, Hans-Jürgen Müller-Seils, Joachim Poß, Wolfgang Ritter, Christa Thoben - bewiesen ihre Souveränität in der diffizilen Materie nicht zuletzt durch ihre Fähigkeit, ihre steuerpolitischen Positionen mit den Erfordernissen der neuen Entwicklung abzustimmen. Die Fortführung der Veranstaltungsreihe wurde möglich durch finanzielle Zuwen dungen der Wilhelm Merton-Stiftung. Hierfür danken wir ebenso wie für die gute Zusammenarbeit mit dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. WINFRIED MELLWIG ADOLFMoXTER DIETER ORDELHEIDE 5 Inhaltsverzeichnis Steuerharmonisierung und europäischer Binnenmarkt Von Prof Wolfgang Ritter Direktor der BASF AG und Vorsitzender des Steuerausschusses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie I. Europa und die Steuern 11 11. Was bislang erreicht wurde 13 111. Die steuerlichen Vorgaben der Einheitlichen Europäischen Akte 15 IV. Abschaffung der Steuerkontrollen beim Grenzübergang 17 1. Mehrwertsteuer . . . . . . . . 18 2. Verbrauchsteuern . . . . . . . 20 3. Aussichten der Verwirklichung 21 V. Harmonisierung der direkten Steuern 24 VI.

List of contents

Steuerharmonisierung und europäischer Binnenmarkt.- I. Europa und die Steuern.- II. Was bislang erreicht wurde.- III. Die steuerlichen Vorgaben der Einheitlichen Europäischen Akte.- IV. Abschaffung der Steuerkontrollen beim Grenzübergang.- V. Harmonisierung der direkten Steuern.- VI. Ausblick.- Die Zukunft der Gewerbesteuer - Reformvorstellungen aus der Sicht der Wirtschaft.- I. Die Gewerbesteuer - historische Entwicklung und derzeitiger Stand.- II. Struktur- und Erhebungstechnik.- III. Mängel und Schwächen der Gewerbesteuer - eine Kritik aus Sicht der Betroffenen.- IV. Anforderungsprofil an eine Gemeindesteuerreform - Kriterien und Gemeinsamkeiten von Wirtschaft und Kommunen.- V. Reformvorschläge.- VI. Reformvorschlag der Industrie - Das Kombinationsmodell.- VII. Aktueller Kompromiß zwischen BDI und Städtetag.- VIII. Zur Kritik am Kombinationsmodell.- Wünsche des Mittelstandes an ein Steuersystem der 90er Jahre.- I. Zur mittelständischen Wirtschaft.- II. Wünsche an das Steuersystem.- III. Mittelstand und aktuelle Diskussion der Unternehmenssteuerreform.- IV. Spezifische Wünsche des Mittelstandes an steuerliche Entdiskriminierungen im Vorgriff auf eine Fundamentalreform der Unternehmensbesteuerung.- V. Zur realistischen Wunschliste des Mittelstandes.- Steuerliche Unternehmensplanung und europäische Harmonisierung - Erfahrungen und Entwicklungen.- I. Unternehmensbesteuerung und EG-Binnenmarkt.- II. Fallbeispiele.- Bausteine einer Unternehmenssteuerreform der 90er Jahre.- I. Einführung.- II. Wettbewerb der Standorte.- III. Leitlinien unserer Steuerpolitik.- IV. Eckpunkte einer Reform der Unternehmensbesteuerung.- V. Maßnahmen für die Zukunft.- Wettbewerb der Steuersysteme - Welche Konzeptionen hat die F.D.P.?.- I. Vorbemerkung:Deutsch-deutsche Veränderungen.- II. Steuerreform 1990 und der Abbau steuerlicher Sonderregelungen für Kapitalgesellschaften.- III. Vorschläge zur Neuordnung der Unternehmensbesteuerung.- IV. Schlußbemerkung.- Steuerpolitische Perspektiven der SPD.- I. Vorbemerkung.- II. Die Steuerpolitik der SPD.- III. Weitere Perspektiven im Rahmen der deutschen Einheit.

About the author

Prof. Dr. Dieter Ordelheide war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Product details

Assisted by Winfrie Mellwig (Editor), Winfried Mellwig (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783409116152
ISBN 978-3-409-11615-2
No. of pages 108
Weight 234 g
Illustrations 108 S. 1 Abb.
Series Frankfurter Betriebswirtschaftliches Forum an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Business

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.