Fr. 65.00

Innerbetriebliche Qualifizierung von Frauen - Zur Verbesserung der Berufschancen bei technologisch-arbeitsorganisatorischen Innovationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Welche Möglichkeiten bietet die innerbetriebliche Weiterbildung zum Abbau beruflicher Deprivilegierung von Frauen im Zusammenhang mit technisch-organisatorischen Innovationen?Anhand von elf Fallbeispielen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Großhandel weisen die Autoren nach, daß die beruflichen Chancen von Frauen vorrangig von der Wahrnehmung der Qualifikationsbedarfe und von der Gestaltung der Qualifikationsanforderungen abhängig ist. Zur Realisierung beruflicher Chancengleichheit von Frauen ist es unerläßlich, die konkreten unternehmensstrategischen Leitbilder und Rationalisierungskonzepte sowie das reale Problembewußtsein des Managements gegenüber der beruflichen Deprivilegierung von Frauen zu berücksichtigen.

List of contents

1. Forschungsauftrag und -methode.- 2. Zum Begriff betrieblicher Weiterbildung.- A. Wandel von Arbeit und Qualifikation - Zur Veränderung der Berufs- und Qualifizierungschancen von Frauen.- 1. Technisch-organisatorischer Wandel. Qualifikationsentwick lung und Berufschancen von Frauen.- 2. Aus- und Weiterbildung von Frauen.- 3. Zusammenfassung, zentrale Fragestellungen und Hypothesen.- B. Ergebnisse Empirischer Fallstudien aus Betrieben des Handels und des Verarbeitenden Gewerbes.- I. Arbeitssituation und Betriebliche Oualifizierungschancen von Frauen in Unternehmen des Handels - Bestandsaufnahme, Bewertung und Empfehlungen.- II. Arbeitssituation und Betriebliche Oualifizierungschancen von Frauen in Unternehmen der Verarbeitenden Gewerbes - Bestandsaufnahme, Bewertung und Empfehlungen.- III. Oualifikationsbedarfe. Betriebliche Qualifi Zierung und die Verbesserung der Berufschancen.- C. Betriebliche Entscheidungsprozesse bei der Qualifizierung und Förderung von Frauen: Interessenlagen und Erfahrungen in der Modellphase.- 1. Interessenlage und Problembewußtsein in den Untersuchungsbetrieben.- 2. Ansatzpunkte und Strategien bei der Umsetzung von Modellkonzepten.- D. Empfehlungen zur Verbesserung der Berufs- und Qualifizierungschancen von Frauen.- I. Empfehlungen für Betriebliche Zielgruppen.- II. Empfehlungen für Außerbetriebliche Zielgruppen.- Literatur.

Product details

Authors Jörg Hentrich, Christian Jüngling, Christiane Jüngling, Petr Knöss, Petra Knöss
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783531122854
ISBN 978-3-531-12285-4
No. of pages 252
Weight 427 g
Illustrations XX, 252 S. 19 Abb.
Series Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.