Read more
Der steigende Einfluß der Herstellerindustrie sowie Autonomieverluste der Anwender durch globale Vernetzungen lassen heute nur noch einen schmalen Gestaltungskorridor im Anwenderbetrieb übrig. Die Gestaltung von Arbeit und Technik kann somit kaum noch als alleiniges Problem "autonomer" Anwenderbetriebe behandelt werden. Die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechniken im Büro folgt nicht der Automatik einer "Nutzungslogik", sondern wird vonOrientierungen und Leitbildern stärker beeinflußt als bisher angenommen. Dies weisen die Autoren aufgrund empirischer Untersuchungen nach und eröffnen aus der Sicht einer sozialorientierten Informatik neue Perspektiven der Gestaltung von Arbeit und Technik.
List of contents
Vorbemerkung.- (1) Entwicklung einer neuen Fragestellung.- (2) Diagnosen des gestörten Dialogs.- (3) Struktur der Arbeit.- I. "Aufklärung als Gestaltung".- 1. Vorverständigung über Begriffe.- 2. Versuche, das Knäuel "Systemzwang" und "Nutzungslogik" zu entwirren oder: Zur Realitätsveränderung im Büro durch IuK-Techniken.- II. Orientierung und Konzepte der IuK Techniknutzung bei Herstellern und Anwendern in ausgewählten Bereichen.- 1. Untersuchungsfeld und methodischer Ansatz.- 2. Herstellerkonzepte für Bürosysteme und Bewertung ihrer Gestaltungsspielräume für den Anwenderbereich.- 3. Die "systemische Marktrationalisierung" als dominate Orientierung.- 4. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung?: Zur Umsetzung der Leitbilder in Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile.- III. Ansatzpunkte und Perspektiven der Betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik im Büro.- 1. Die Frage nach der Gestaltbarkeit der IuK-Techniken.- 2. "Aneignung" von Informationstechnik durch Arbeitende - eine theoretische Orientierung zur betrieblichen Gestaltung.- 3. Betriebliche Gestaltung in der wissenschaftlichen Diskussion: Sozialorientierte Ansätze zur Technik- und Arbeitsgestaltung im Büro.- 4. Technikbewertung: Ein handlungsorientiertes Modell.
About the author
Dr. Peter Berger lehrt Mathematik sowie Informatik und ihre Didaktik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Dr. Arno Rolf ist Professor für Informatiksysteme in Organisationen und Gesellschaft an der Universität Hamburg, Fachbereich Informatik.