Fr. 71.00

Lokale Politik im Wohlfahrtsstaat - Zur Sozialpolitik der Gemeinden und ihrer Verbände in der Beschäftigungskrise

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungspro jekts "Stadt und Sozialstaat: Zur Bestimmungsmacht und -ohnmacht der Kommunen bei der Formulierung und Implementation von Sozialpolitik im Bundesstaat", das von der Stiftung Volkswagenwerk in den Jahren 1986 bis 1988 gefördert wurde. Die Ausführungen zur Arbeitsmarktpolitik im zweiten Kapitel bauen auf Vorarbeiten von Gerhard Buck auf. Die Informationen, die wir in vielen Gesprächen gewannen, waren für unsere Arbeit besonders wichtig. Wir danken unseren Gesprächspartnern aus den Reihen der Bundestagsfraktionen, der Bundes-und Ländermini sterien, der Bundesanstalt für Arbeit, des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, der freien Wohlfahrtsträger, der Verwaltungen und Räte der beiden "Fallstädte" und der kommunalen Spitzenverbände. Dem Deutschen Städtetag gebührt besonderer Dank, öffnete er uns doch groß zügig sein Archiv. Berlin, im März 1990 Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten ............. 9 Abkürzungsverzeichnis ..................................... 11 Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats? ....................... 13 Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat ........... 25 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzen verbände und Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge ........................................ 29 2. Kommunen und Sozialhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 . . . . . . . . . 2.1. Sozialpolitik in der Finanzkrise: Der binnenföderale Konsens zerbricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 . . . . . . . . . . 2.2. Das Bundessozialhilfegesetz: Kommunale Sparforderungen haben Erfolg. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 58 . . . . . . . . . . . .

List of contents

Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats?.- Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat.- 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzenverbände und Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.- 2. Kommunen und Sozialhilfe.- 3. Kommunen und Arbeitsmarktpolitik.- 4. Der Einfluß der Gemeinden: eine Bilanz.- Drittes Kapitel: Kommunale Sozialpolitik unter Parteieneinfluß? Fallstudien in zwei bundesdeutschen Großstädten.- 1. Dortmund und Krefeld: Städteprofile.- 2. Zwischen Problemdruck und Sparzwängen: Wie nutzen lokale Akteure ihren sozialpolitischen Handlungsspielraum?.- 3. Der Sozialstaat vor Ort: Macht Politik einen Unterschied?.- Viertes Kapitel: Schlußfolgerungen.- Tabellenanhang.

Summary

Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungspro jekts "Stadt und Sozialstaat: Zur Bestimmungsmacht und -ohnmacht der Kommunen bei der Formulierung und Implementation von Sozialpolitik im Bundesstaat", das von der Stiftung Volkswagenwerk in den Jahren 1986 bis 1988 gefördert wurde. Die Ausführungen zur Arbeitsmarktpolitik im zweiten Kapitel bauen auf Vorarbeiten von Gerhard Buck auf. Die Informationen, die wir in vielen Gesprächen gewannen, waren für unsere Arbeit besonders wichtig. Wir danken unseren Gesprächspartnern aus den Reihen der Bundestagsfraktionen, der Bundes-und Ländermini sterien, der Bundesanstalt für Arbeit, des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, der freien Wohlfahrtsträger, der Verwaltungen und Räte der beiden "Fallstädte" und der kommunalen Spitzenverbände. Dem Deutschen Städtetag gebührt besonderer Dank, öffnete er uns doch groß zügig sein Archiv. Berlin, im März 1990 Inhalt Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen und Übersichten ............. 9 Abkürzungsverzeichnis ..................................... 11 Erstes Kapitel: Dezentralisierung des Wohlfahrtsstaats? ....................... 13 Zweites Kapitel: Sozialpolitische Entscheidungsprozesse im Bundesstaat ........... 25 1. Institutionalisierung kommunaler Interessen: kommunale Spitzen verbände und Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge ........................................ 29 2. Kommunen und Sozialhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 . . . . . . . . . 2.1. Sozialpolitik in der Finanzkrise: Der binnenföderale Konsens zerbricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 . . . . . . . . . . 2.2. Das Bundessozialhilfegesetz: Kommunale Sparforderungen haben Erfolg. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 58 . . . . . . . . . . . .

Product details

Assisted by Wolfgan Jaedicke (Editor), Wolfgang Jaedicke (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783531122052
ISBN 978-3-531-12205-2
No. of pages 246
Weight 391 g
Illustrations 246 S. 7 Abb.
Series Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.