Fr. 89.00

Massenkommunikation - Theorien, Methoden, Befunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNIKA TIONSFORSCHUNG Von Max Kaase und Winfried Schulz I. Die Problemlage Die Herausgeber dieses Sonderheftes haben die angebotene Gelegenheit, die Thema tik "Massenkommunikation" zu bearbeiten, als groBe Chance begriffen, und zwar in einem doppelten Sinne. So konnte es erstens gelingen, Soziologen fiir ein Gebiet zu interessieren, das ganz offensichtlich, nimmt man die Zahl der Aufsatze in den ein schlagigen Fachzeitschriften von Soziologie und Politischer Wissenschaft zum MaBstab, lange Zeit randstandig bis zur Nichtwahrnehmung war (Kaase 1986 hat das fUr die Periode 1970-1984 belegt) und (nach einer Aktualisierung fUr die Jahre 1985 bis 1987) nach wie vor randstandig ist. Eine Chance stellt diese Veroffentlichung jedoch auch fUr jene Sozialwissenschaftler dar, aus deren Arbeiten man gelegentlich den Eindruck gewinnen mag, daB Massenkommunikation als Strukturelement moderner Vergesell schaftung so selbstverstandlich ist, daB ihr keinerlei spezifische Einfliisse auf gesell schaftliche und politische Prozesse explizit, d. h. theoriegeleitet und empirisch iiber priift, zugeschrieben werden. Diese Sichtweise von Massenkommunikation mag ihre wissenschaftsgeschichtli che Rechtfertigung besessen haben. Erinnert man sich doch noch genau an das Dictum der Massenkommunikationsforschung aus den fiinfziger und sechziger Jahren, das den Massenmedien, in einem allzu engen Fokus auf kurzfristige Wirkungszusammen hange, fast jedes Veranderungspotential abgesprochen hat. Mit der zeitgenossischen Massenkommunikationsforschung hat diese Sichtweise nichts mehr gemein, di- worauf Horst Reimann in seinem Beitrag in diesem Heft zurecht hinweist - nicht zuletzt auch einer amerikainduzierten methodenbezogenen Verkiirzung zeitungswis senschaftlicher Problemstellungen entspricht. Dies zu zeigen ist ein besonderes Inter esse der Herausgeber.

List of contents

Inhaltsübersicht.- I. Einleitung.- Perspektiven der Kommunikationsforschung.- Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft.- II. Massenkommunikation und gesellschaftlicher Wandel.- Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte.- Geschichte als Kommunikationsereignis. Der Beitrag der Massenkommunikation beim Zustandekommen historischer Ereignisse.- Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit beim Wandel des Rundfunksystems.- Medienkommunikation und geplanter Gesellschaftswandel.- Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß.- Hochtechnologiepolitik und Massenkommunikation. Veränderungen in den Grundlagen politischer Kommunikation.- III. Funktionen und Folgen politischer Kommunikation.- Massenmedien und Realität. Die "ptolemäische" und die "kopernikanische" Auffassung.- Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland im Fernsehen. Bilder und Gegenbilder.- Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation: Zum Forschungsstand.- Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich.- Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte.- Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik. Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft.- Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der "Videomalaise".- IV. Kommunikatoren im sozialen Kontext.- Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung.- Fernsehforschung als Entscheidungshilfe der Programmplanung und -gestaltungStandortbestimmung und Ausblick.-Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten.- Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur.- V. Nutzung und Nutzen von Massenmedien.- Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsforschung.- Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten "Wettbewerbsverhältnis" der Medien.- Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion.- Massen- und Interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern.- Musik im Alltagsleben. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks.- VI. Zur Theorie der Medienwirkung.- Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Einflußfaktoren auf die Auswahlentscheidungen der Rezipienten.- Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation.- Die Theorie der Schweigespirale als Instrument der Medienwirkungsforschung.- Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell.- Die Bekanntheit des Dr. Eiteneyer. Eine exemplarische Analyse der Erklärungskraft von Medienwirkungsmodellen.- VII. Methodenentwicklung und Inhaltsanalyse.- Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting-Prozeß.- Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse.- Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. ZurAnwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.

About the author

Professor Dr. Winfried Schulz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

Product details

Authors Max Kaase
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783531121031
ISBN 978-3-531-12103-1
No. of pages 542
Weight 831 g
Illustrations 542 S. 69 Abb.
Series Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.