Sold out

Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung - Therapeutisches Handeln im Anfangsstadium der Professionalisierung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Studie beschäftigt sich mit den von Mythen umwobenen Protagonisten der Therapiebewegung und der neuen Therapien. Gefragt wird nach der Form ihrer biographischen Selbstpräsentation, danach, welche Konturen professioneller Identität darin sichtbar werden und was diese über die Bewältigung der mit Professionalisierungsprozessen verbundenen Handlungsanforderungen auszusagen vermögen. Thema dieser Untersuchung sind somit Professionalisierungsprozesse, genauer: Anfangsstadien der Professionalisierung, die ihnen eigenen Handlungsanforderungen an das einzelne Subjekt und ihre Bewältigung im Feld der neuen Therapien.

List of contents

Vorbemerkung.- Einleitung: Psychotherapie unter den Bedingungen der Moderne.- 1. Von der gegenkulturellen Sozialbewegung zur Profession im Status Nascendi.- 1.1 Die aktuelle Situation der psychotherapeutischen Versorgung.- 1.2 Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Therapiebewegung in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3 Definitorische Überlegungen zum Gegenstand psychotherapeutischen Handelns.- 1.4 Zur beruflichen Struktur in der psychotherapeutischen Versorgung.- 1.5 Rechtliche und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen.- 2. Psychotherapeutisches Handeln als professionelles Handeln - professionstheoretische Überlegungen.- 2.1 Zum Professionsbegriff in der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskussion.- 2.2 Die funktionalistische Betrachtung der Professionen.- 2.3 Struktur und Funktion der Professionen bei Parsons.- 2.4 Kritik der klassischen Professionstheorie.- 2.5 Die interaktionstheoretische Position.- 2.6 Aktuelle Entwicklungen im Gefüge der Professionen und ihr Niederschlag in der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.7 Zur Strukturlogik professionellen Handelns oder: die Reformulierung der klassischen Professionstheorie.- 2.8 Die Strukturlogik psychotherapeutischen Handelns.- 2.9 Zur Problematik der Entfaltung der Strukturlogik therapeutischen Handelns im Anfangsstadium der Professionalisierung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Die Datensammlung.- 3.2 Die Auswertung der Daten.- 3.3 Besondere Merkmale des Datenmaterials.- 4. Drei Fallanalysen.- 4.1 Prof Dr. Alice Meinert - eine Avantgardistin, die auf Rückversicherung bedacht ist.- 4.2 Dr. Victor Konrad - ein Missionar, sehnsüchtig nach Geborgenheit.- 4.3 Jan P. Marek - rastloser Konvertit auf der Suche nach dem Ganzen.- 5. Die drei Fallanalysen im Gesamtbild.- 5.1 KontrastiverVergleich.- 5.2 Professionalisierung versus Charismatisierung.- Anmerkungen.- Anhang: Glossar wichtiger Therapieverfahren.- Literatur.

About the author

Doris Schaeffer, geboren 1953, Dr. phil., Dipl. Päd., ist seit 1997 Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld sowie Direktorin des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf, patienten- und nutzerorientierte Versorgung, Patienteninformation, -beratung und -edukation, Gesundheitserhaltung und -versorgung im Alter.

Product details

Authors Doris Schaeffer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783531121130
ISBN 978-3-531-12113-0
No. of pages 252
Weight 365 g
Illustrations 252 S. 9 Abb.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.