Fr. 58.50

Theorie und Praxis des Staatshaushaltsplans im 19. Jahrhundert - Am Beispiel von Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Diskussion urn Art und Umfang der staatlichen Betatigung ist stets in al len Staaten gleichermaBen aktuell. Sie findet ihren deutlichsten Ausdruck in der Auseinandersetzung urn die Hohe und die Verteilung der Staatsausgaben. DaB diese hierzulande seit dem letzten Jahrhundert bestandig angestiegen sind, gilt als ausgemacht. Wissenschaftlich zureichend fundiert ist diese Annahme erstaunlicherweise bis heute nicht. Hier Grundlagenarbeit zu leisten, ist ein Anliegen dieser Arbeit. Es werden die veroffentlichten Budgets von PreuBen, Bayern, Sachsen und Wurttemberg von 1800 bis 1914 vergleichend untersucht. 1m Vordergrund ste hen Fragen der Rechtsentwicklung und der Vergleichbarkeit der Haushaltsda ten. Die Gliederung orientiert sich an der Einteilung der modernen Budget prinzipien, deren Durchsetzung in Theorie, Haushaltsrecht und Budgetpraxis verfolgt wird. Am Ergebnis zeigt sich, wie fruchtbar historische Analysen fur das Verstand nis heutiger Einrichtungen sind. Zum einen kann die Entstehung der Budget prinzipien aus der konkreten historischen Situation heraus verfolgt und damit implizit auch deren heutige ZeitgemaBheit hinterfragt werden. Zum anderen ist ersichtlich, daB im letzten Jahrhundert das Prinzip der Budgetvollstandig keit nicht bedeutete, daB auch aIle Staatseinnahmen und -ausgaben im Budget veranschlagt waren. In den Staatshaushaltsplanen ist nur ein Teil der Staatsaus gaben aufgefiihrt, so daB die staatlichen Gesamtausgaben des letzten Jahrhun derts bisher wohl systematisch unterschiitzt worden sind. DaB dies Konsequen zen fUr die Beurteilung der staatlichen Tiitigkeit des letzten Jahrhunderts sowie des derzeitigen Ausgabevolumens relativ dazu hat, liegt auf der Hand.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Zur Problematik.- 1.2. "Budget" als Thema in der Literatur.- 1.3. Erkenntnisinteresse.- 1.4. Zur Methode.- 2. Etat, Haushaltsgeschichte und Budgetrecht.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Die "gute" Ordnung in der Staatswirtschaft.- 2.3. Budget.- 2.4. Zur geschichtlichen Entwickung des Budgetwesens.- 2.5. Budget-, Finanz- und Haushaltsrecht.- 3. Theorie und Praxis des Haushaltsplans.- 3.1. Öffentlichkeit.- 3.2. Einheit.- 3.3. Vollständigkeit.- 3.4. Übersichtlichkeit.- 3.5. Vorherigkeit.- 3.6. Zeitliche Begrenztheit.- 3.7. Begründete Wahrscheinlichkeit.- 3.8. Verbindlichkeit.- 4. Die Entwicklung des Etatwesens im Überblick.- 4.1. Zur Verrechtlichung.- 4.2. Zur Vereinheitlichung.- 4.3. Zur Vergleichbarkeit.- Quellen.- Tabellen.

Product details

Authors Erika Müller
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1989
 
EAN 9783531120997
ISBN 978-3-531-12099-7
No. of pages 640
Weight 973 g
Illustrations 640 S. 1 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.