Fr. 65.00

Supramolekulare Chemie - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unter "Supramolekularer Chemie" versteht man die "Chemie über das einzelne Molekül hinaus", das Zusammenwirken mehrerer Moleküle. Molekulare Erkennung und nichtkovalente Wechselwirkungen führen zu Molekülaggregaten und -verbänden. Die vorliegende 2. Auflage wurde an vielen Stellen verbessert und um die Kapitel Calixarene, Porphyrine als Wirtverbindungen, Langmuir-Blodgett-Filme, Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften, Chemische Sensoren erweitert. Zahlreiche neue Literaturzitate wurden ergänzt.

List of contents

Inhalts-Verzeichnis.- 1 Supramolekulare, Bioorganische und Bioanorganische Chemie.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Supramolekulare, Bioorganische, Bioanorganische und Biomimetische Chemie.- 1.3 Von molekularen Materialien zu supramolekularen Strukturen.- 2 Wirt/Gast-Chemie mit Kationen und Anionen.- 2.1 Bipyridin.- 2.2 Kronenether, Cryptanden, Podanden, Spheranden.- 2.3 Siderophore.- 2.4 ?-Spheranden.- 2.5 Catenane, Catenanden, Catenate.- 3 Bioanorganische Modellverbindungen.- 4 Bioorganische Modellverbindungen.- 4.1 Selektive Komplexierung topologisch komplementärer organischer Moleküle.- 4.2 Die Cyclodextrine.- 4.3 Bioorganische Molekül-Komplexe.- 4.4 Calixarene.- 4.5 Spheranden.- 4.6 Porphyrine als Wirtverbindungen.- 5 Clathrat-Einschlußverbindungen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Clathrate.- 6 Gezielte Kristallbildung durch maßgeschneiderte Additive.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Historisches.- 6.3 Enantiospezifische Synthese im Kristall.- 6.4 Enantiomerentrennung durch Kristallisation in Gegenwart chiraler Additive.- 6.5 Gezielte Beeinflussung der Kristallmorphologie.- 6.6 Maßgeschneiderte Ätz-Additive für organische Kristalle.- 6.7 Das "Resorcin-Problem".- 6.8 Schlußfolgerung und Ausblick.- 7 Photosensible Wirt-Gast-Systeme: Organische Schalter vom Azobenzen-Typ.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Azobenzen als Photoschalter.- 7.3 Photoschaltbare Wirtsysteme vom Azobenzen-Typ.- 7.4 Schlußbemerkung.- 8 Flüssigkristalle.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Historisches.- 8.3 Flüssigkristall-Typen.- 8.4 Molekülbau thermotroper Flüssigkristalle.- 8.5 Hypothesen und Theorien zur Wechselwirkung mesogener Moleküle.- 8.6 Anwendungen der Flüssigkristalle.- 9 Tenside, Micellen, Vesikel, LB-Filme: Präorganisation Grenzflächen-aktiver Stoffe.- 9.1 Wirkung von Tensiden auf Grenzflächen.- 9.2 Micellen,Schichten, Vesikel und andere geordnete Aggregate.- 9.3 Der Trübungspunkt.- 9.4 Langmuir-Blodgett- (LB-)Schichten.- 10 Organische Halbleiter, Leiter und Supraleiter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Elektrisch leitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.3 Metall ? Isolator-Übergang.- 10.4 Supraleitende Charge-Transfer-Komplexe.- 10.5 Polymere Leiter.- 10.6 Leitfähige polymere Metallmakrocyclen.- 10.7 Informationsspeicherung auf molekularer Ebene.- 11 Molekulare Drähte, molekulare Gleichrichter und molekulare Transistoren.- 11.1 Molekulare Drähte.- 11.2 Molekulare Gleichrichter.- 12 Organische Verbindungen mit nichtlinearen optischen Eigenschaften.- 13 Licht-induzierte H2O-Spaltung.- 14 Chemische Sensoren.- Schlußbetrachtung.- Literaturhinweise und Anmerkungen zu den einzelnen Abschnitten.- Autorenverzeichnis.

Product details

Authors Fritz Vögtle
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783519135029
ISBN 978-3-519-13502-9
No. of pages 580
Dimensions 140 mm x 216 mm x 30 mm
Weight 729 g
Illustrations II, 580 S. 258 Abb. Mit zahlr. Abb.
Series Teubner Studienbücher Chemie
Teubner Studienbücher Chemie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.