Sold out

Die Krisen des Homo technologicus - Wege zu einer kritischen Techniksoziologie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Einfiihrung moderner Technologien in der Arbeits- und Freizeitwelt unserer Gesellschaft ist nicht allein ein Problem von Imperativen des okono misch-politischen Systems, sondern gleichzeitig die Vedinderung unserer all taglichen Lebenswelt, unserer Gewohnheiten und Gewohnlichkeiten. U nd hierin liegt sozusagen das Dramatische, die erlebte, fragwiirdige Schicksalhaf tigkeit. Die Lebenswelt ist der Horizont unseres kulturellen Wissensvorrates und unserer Bilderwelt, unserer biographischen Pragung und unserer Ver trautheit mit der Alltagssituation. Die Technisierung des Systems und der Er lebniswelt ist zunachst ein Storungsimpuls, der uns neue Erfahrungen mit In stitutionen und ihren Vertretern, mit der Solidaritat und den Interaktionsfor men der Beteiligten sowie der eigenen Personlichkeit, dem leh, machen liiBt. Die Technik ist in den meisten Fiillen ein Vehikel und ein stimulierendes Mit tel unserer BewuBtheit, unserer Phantasie und unseres Spieltriebs. Sie ist ver dinglichter Planungsakt ebenso wie Modell und Vorstellung von der Welt. Die Technisierung veranlaBt zum denkerischen Probehandeln, symbolisiert Tatig keiten, das eigene Uberflussigsein und ist ein Medium unseres padagogischen und politischen Willens. Dabei ist Technik stofflich nicht nur sie selbst, sondern wir uns von ihr bilden und die Dis auch die Vorstellungen und Meinungen, die kurse, die wir objektgerichtet besetzen. Technik schafft Freiraume und indu ziert Lebensweltpathologien gleichermaBen, schlimmstenfalls wird sie Teil ei ner groBen Gemeinschaftskrankheit, die wir dann Argumentationslosigkeit oder Kommunikationsunfiihigkeit nennen konnen. Je banaler uns dabei manchmal der technikinduzierte okonomische Wandel erscheint, desto pro blematischer tiirmen sich Folgelasten fur die sozialen Beziehungen und die natiirliche Umwelt des Menschen.

List of contents

I. System und Lebenswelt.- 1. Bausteine eines soziologischen Lebensweltkonzeptes.- 2. Beziehung und Entkopplung von System und Lebenswelt.- 3. Das Auseinanderfallen von systemtheoretischen und lebensweltlichen Diskursen.- II. Geschichten, Formen und Substanz der Technikentwicklung.- 1. Entwicklungsgeschichtliches und Anthropologisches.- 2. Der Pakt mit der Aktualität.- 3. Die Veränderung von Raum und Zeit durch Technik.- 4. Technik und Herrschaft.- 5. Technikfolgen und Akzeptanz.- 6. Technikfolge: Die berufliche Arbeit.- III. Ansätze eines kritischen Integrationskonzeptes von System und Lebenswelt im technischen Zeitalter.- 1. Produktiv- und Destruktivkräfte.- 2. Die Dualisierungskonzepte und die "Banalisierung der Arbeit".- 3. Leistungslohn und arbeitsunabhängigere Einkommenformen.- 4. Formelle und substantielle Ökonomie.- 5. Die Geschichte der Technik von "oben" und "unten" betrachtet.- 6. Ökologie und Ökonomie.- 7. Technologiepolitik zwischen Steuerungsimperativen und lebensweltlichen Handlungsbedürfnissen.- 8. Zwei Handlungsmodelle einer Politischen Soziologie der Technik.- IV. Schlussbetrachtung.- 1. Technikmythos und Technikangst.- 2. Nachindustrielles und Wertewandel.- 3. Resümee.

Product details

Authors Reinhard Ost
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783531119458
ISBN 978-3-531-11945-8
No. of pages 280
Weight 438 g
Illustrations 280 S. 6 Abb.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.