Fr. 71.00

Die Zukunft des Sozialstaats - Grundlagen und Vorschläge für eine lokale Sozialpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie begreift die Krise des Sozialstaats als eine Krise des vorherrschenden staatlichen Problemlosungsmusters. Das tradierte 1nterventionsmuster, das auf "typische" Notlagen ausgerichtet ist, die mit standardisierten und zentral admi nistrierten MaBnahmen behoben werden sollen, ist an die Gren zen seiner Wirksamkeit gestoBen. Anspruch und Wirklichkeit sozialstaatlicher Steuerung klaffen auseinander und dies umso mehr, je weniger die ex-ante-Standardisierung mit den realen sozialen Bedtirfnissen tibereinstimmt. Die Arbeit greift die These Luhmanns auf, wonach die zentralen Steuerungsmedien des Sozialstaats "Recht" und "Geld" im Gesamtbereich der sozialen Probleme versagen, die man mit dem Begriff "people proces sing" umschreiben kann. Wir widersprechen aber entschieden der SchluBfolgerung Luhmanns, daB die Wirkungsgrenzen von "Recht" und "Geld" identisch mit den Handlungsgrenzen des Sozialstaats seien. Der Sozialstaat verftigt neben "Recht" und "Geld" tiber zus
tzliche Steuerungspotentiale, die es systema tisch zu entwickeln und institutionell anzuwenden gilt. Diese Steuerungsformen sind eingebunden in ein 1nterventionsmuster, dessen Funktionsweise auf Flexibilit
t und Kontextbezug be ruht. Als institutionelle Tr
ger des "sekund
ren" 1nterventionsmu sters kommen vor allem Akteure auf lokaler Ebene in Frage. 1m Schnittpunkt zwischen offentlicher, verbandlicher und gesell schaftlicher Sozialpolitikproduktion vermuten wir erhebliche ungenutzte Steuerungspotentiale. Die Untersuchung von Kommu nen, Wohlfahrtsverb
nden und Selbsthilfegruppen zeigt jedoch, daB es beztiglich der Anwendung des "sekund
ren" 1nterventi onsmusters erhebliche Defizite zu tiberwinden gilt. Die Fi nanzkrise des Sozialstaats birgt die Gefahr in sich, daB die zentrale Ebene ihre Haushalte zu Lasten der lokalen Akteure saniert und somit deren Handlungsspielraum gravierend ein schrankt.

List of contents

I: Zur Theoretischen Einordnung der Krise des Sozialstaats.- 1. Einführung.- 2. Erscheinungsformen der Krise des Sozialstaats.- 3. Krise des Sozialstaats: Grenzen des tradierten Interventionsmusters.- 4. Steuerungstheoretische Alternativen.- II: Struktur, Aktivitätsfelder und Handlungs-Restriktionen Lokaler Sozialpolitikakteure.- 1. Fragestellung und Untersuchungsgegenstand.- 2. Das wissenschaftliche Interesse an der lokalen Ebene.- 3. Die Kommune.- 4. Die Wohlfahrtsverbände.- 5. Informelle Hilfssysteme auf lokaler Ebene.- 6. Zusammenfassung.- III: Überlegungen zu Einem Konzept Lokaler Sozialpolitik.- 1. Grundlagen lokaler Sozialpolitik.- 2. Reformüberlegungen im administrativen Bereich.- 3. Förderung kollektiver Selbsthilfe.- 4. Demokratisierung lokaler Sozialpolitik - Erhöhung der Partizipationsmöglichkeiten Betroffener.

Product details

Authors Karlheinz Blessing
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783531118628
ISBN 978-3-531-11862-8
No. of pages 327
Weight 534 g
Illustrations 327 S. 3 Abb.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.