Fr. 58.50

Zweckrationalität und Strafrecht - Argumente für ein tatbezogenes Maßnahmerecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Es gibt in der Strafrechtswissenschaft die Tradition und auch vielleicht die Notwendigkeit, bestimmte Fragestellungen und Probleme mit Hilfe anderer Disziplinen zu bearbeiten und zu lösen. Das nützt der Rechtswissenschaft, er möglicht aber auch diesen anderen Disziplinen einen Zugang zur Praxis und praktischen Wirksamkeit, den viele von ihnen sonst kaum erhalten könnte- das gilt insbesondere für philosophische Theorien. Ich möchte hier versuchen, an diese Tradition anzuknüpfen und werde im folgenden einige Schnittpunkte der Strafrechtswissenschaft mit Themen der Philosophie und Sozialwissen schaft zum Gegenstand der Untersuchung machen. In diesem Zusammenhang geht es mir auch um den Nachweis, daß die modernen Ansätze in der analytisch orientierten Sozialphilosophie und Ethik nicht zwangsläufig sozialtechnologi sche und behavioristische Konzeptionen favorisieren müssen und daß Argu mente für Freiheit und Gerechtigkeit keine Domäne der traditionellen Philo sophie sind, die vor allem in der deutschen Rechtswissenschaft oft immer noch als einzige Partnerin akzeptiert wird. Der Versuch, interdisziplinär zu arbeiten, ist von zahlreichen Gefahren be droht, eine davon hängt zusammen mit der ungemütlichen Alternative, entwe der von den Vertretern der jeweiligen Einzeldisziplin den Vorwurf zu hören, man habe sich in ihrem Fach nur dilettantisch und amateurhaft bewegt oder aber - wenn man diesem Vorwurf glücklich entgangen sein sollte - auf Ver ständnislosigkeit und Langeweile zu stoßen, wenn die jeweils fremde Thema tik behandelt wird. Nun kann man zwar nicht beiden Alternativen entgehen, aber man hat eine faire Chance, von beiden betroffen zu werden.

List of contents

Vorbemerkung.- Absolute und relative Straftheorien.- Normen und Fakten.- Erster Abschnitt Zweckrationalität und Freiheit; Fuhrt die Orientierung an spezialpräventiven Zielen zu Manipulation und Kontrolle?.- 1. Die Zwei-Welten-Lehre und das dualistische Menschenbild.- 2. Das Interpersonalitätsprinzip.- 3. Die Praxis interpersonalen Handelns.- 4. Einsicht in die Notwendigkeit und die Beziehung zwischen Freiheit und Mißerfolg.- Zweiter Abschnitt Zweckrationalität und Verantwortung; Bedroht die Orientierung an generalpräventiven Zielen das Prinzip der individuellen Zurechnung strafbarer Handlungen?.- 1. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage des Vergeltungsprinzips.- 2. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage des Utilitätsprinzips.- 3. Die Rechtfertigung des strafrechtlichen Verantwortungsprinzips auf der Grundlage von Gerechtigkeitsprinzipien.- Dritter Abschnitt Zweckrationalität und Verhältnismäßigkeit; Ist eine Folgenorientierung des Kriminalrechts unvereinbar mit dem bestehenden Straftatsystem und seiner Dogmatik?.- 1. Schuld als Kriterium für Verhältnismäßigkeit.- 2. Die semantische Unbestimmtheit des Schuldbegriffs.- 3. Der Schuldbegriff als Grundlage der strafrechtlichen Zurechnung.- 4. Straftatsystem und Dogmatik in einem tatbezogenen MaBnahmerecht.

Product details

Authors Michael Baurmann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783531118079
ISBN 978-3-531-11807-9
No. of pages 308
Dimensions 155 mm x 230 mm x 19 mm
Weight 470 g
Illustrations VIII, 308 S. 1 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.