Sold out

Struktur und Dynamik der Person - Einführung in die Persönlichkeitspsychologie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Autoren dieses Buches erachten persönliche Autonomie als Ziel der Persönlichkeitsentwicklung. Die einleitenden historischen Überlegungen begründen persönliche Autonomie als geeigneten Wert der Persönlichkeitspsychologie. Daraufhin untersuchen die Autoren in fünf Beiträgen, was die verschiedenen Theorien der Psychologie - Handlungstheorie, Identitätstheorie, Psychoanalyse, rationale Entscheidungstheorie, faktorenanalytische Eigenschaftstheorie - zur genaueren Bestimmung von persönlicher Autonomie bisher geleistet haben.

List of contents

1. Einleitung: Persönliche Autonomie als Leitvorstellung der Persönlichkeitspsychologie?.- 2. Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Lebensplanung.- Uberblick.- 2.1. Zeit - eine individuelle und gesellschaftliche Konstruktion.- 2.2. Die Zeitperspektive als persönlichkeitspsychologische Variable.- 2.3. Normative psychologische Beschreibungen individueller Lebensziele.- Zur Vertiefung.- 3. Psychotechnische Verwertung von Persönlichkeitsbeschreibungen.- Überblick.- 3.1. Die historische Entwicklung der Differentiellen Psychologie aus der Allgemeinen Psychologie.- 3.2. Das Eigenschaftskonzept.- 3.3. Typologische Ordnung von Eigenschaften.- 3.4. Faktorenanalytische Ordnung von Eigenschaften.- 3.5. Das faktorenanalytische Persönlichkeitsmodell von Cattell.- 3.6. Methodenkritik des Modells.- 3.7. Die praktische Anwendung des Cattellschen Ansatzes.- Zur Vertiefung.- 4. Homo oeconomicus - Persönlichkeitstheorie und Ökonomismus.- Überblick.- 4.1. Theoriebildung in Wirtschaftswissenschaft und Psychologie.- 4.2. Der homo oeconomicus: Seine Eigenschaften und seine Funktion für die Wirtschaftstheorie.- 4.3. Kritik am rationalen Entscheidungsmodell des homo oeconomicus.- 4.4. Das Zeitalter des Ökonomismus.- 4.5. Kritik am Ökonomismus.- 4.6. Inkonsistente Kritik am inkonsistenten Modell.- 4.7. Die Wechselwirkung von Person und Gesellschaft: Der Gesellschaftscharakter.- 4.8. Vom homo oeconomicus zum homo sapiens.- Zur Vertiefung.- 5. Ich - Zentrum der Angst und der Angstabwehr.- Überblick.- 5.1. Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse.- 5.2. Unbewußte psychische Konflikte als psychoanalytisches Leitthema.- 5.3. Die psychoanalytische Theorie der Angst.- 5.4. Das Konstrukt der Ich-Stärke.- 5.5. Die neurotische Schwächung des Ich.- 5.6. Mechanismender Angstabwehr.- 5.7. Persönliche Autonomie trotz unbewußter psychischer Konflikte?.- Zur Vertiefung.- 6. Identität - Zwischen Anpassung und Anpassungsverweigerung.- Überblick.- 6.1. Begriffserklärung und Problemstellung.- 6.2. Grundzüge der (formalen) Rollentheorie.- 6.3. Kritik an der (formalen) Rollentheorie.- 6.4. Strukturierung des Selbstkonzeptes.- 6.5. Quellen selbstbezogenen Wissens.- 6.6. Dynamik des Selbstwertgefühls.- 6.7. Persönliche Autonomie als Identitätsbalance.- Zur Vertiefung.- Literatur.- Personenregister.- Die Verfasser.

About the author

Rolf Haubl, Germanist, Psychologe und Gruppenanalytiker, ist Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Psychohistorie und analytischen Sozialpsychologie, so z.B. mit dem Verhältnis von Individuum und Gruppe, mit Konflikten und Emotionen in Organisationen sowie mit der Alltagsökonomie in Konsumgesellschaften.

Summary

Die Autoren dieses Buches erachten persönliche Autonomie als Ziel der Persönlichkeitsentwicklung. Die einleitenden historischen Überlegungen begründen persönliche Autonomie als geeigneten Wert der Persönlichkeitspsychologie. Daraufhin untersuchen die Autoren in fünf Beiträgen, was die verschiedenen Theorien der Psychologie - Handlungstheorie, Identitätstheorie, Psychoanalyse, rationale Entscheidungstheorie, faktorenanalytische Eigenschaftstheorie - zur genaueren Bestimmung von persönlicher Autonomie bisher geleistet haben.

Product details

Assisted by Rolf Haubl (Editor), Walte Molt (Editor), Walter Molt (Editor), Gabriele Weidenfeller (Editor), Gabriele Weidenfeller u a (Editor), Peter Wimmer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783531221359
ISBN 978-3-531-22135-9
No. of pages 288
Weight 319 g
Illustrations 288 S. 1 Abb.
Series WV-Studium
WV Studium
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.