Fr. 71.00

Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Eine erste Fassung dieser Arbeit wurde im Früh jahr 1983 vom Gemeinsamen Ausschuß der Fachbe reiche 11-16 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Habilitationsschrift angenommen. Der Zugang zu neuem Datenmaterial und die im Gefolge des Regierungswechsels eingetretenen Veränderun gen ließen eine grundlegende überarbeitung der Habilitationsschrift ratsam erscheinen. Mein Dank gilt allen, die durch Kritik, Anregun gen, moralischen Beistand und Hilfestellungen jedweder Art zur Fertigstellung dieser Untersu chung beigetragen haben. Vor allem danke ich mei ner Frau, die in besonderem Maße unter den bei einem Unternehmen dieser Art anfallenden externen Effekten zu leiden hatte. Ihr möchte ich diese Untersuchung widmen. Mainz, im Juli 1985 VI Die in dieser Arbeit benutzten Daten wurden vom ZENTRALARCHIV FUR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG der Universität zu Köln zugänglich gemacht. Die Daten wurden von verschiedenen Forschergrup pen erhoben (vgl. Anhang 1). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FUR EMPIRISCHE SO ZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die Primärforscher noch das Zentralarchiv tragen irgendeine Verantwor tung für die Analyse und Interpretation der Da ten in diesem Beitrag. VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis der Abbildungen XIII Einleitung: Politische Kultur, Materialismus und Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland 1 1. Problembeschreibung 1 2. Fragestellungen und Aufbau dieser Arbeit 8 1. Teil: Politische Kultur als wissenscha- licher Analyseansatz 23 1. Einige Bemerkungen zu den Entstehungs bedingungen und den Erkenntnisinteressen der politischen Kulturforschung 23 2. Zur Definition politischer Kultur 28 2. 1. Zum Begriff der Kultur im allgemeinen 28 2. 2.

List of contents

Einleitung: Politische Kultur, Materialismus und Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Problembeschreibung.- 2. Fragestellungen und Aufbau dieser Arbeit.- 1. Teil: Politische Kultur als wissenschaftlicher Analyseansatz.- 1. Einige Bemerkungen zu den Entstehungsbedingungen und den Erkenntnisinteressen der politischen Kulturforschung.- 2. Zur Definition politischer Kultur.- 3. Arten kultureller Orientierungen: Kenntnisse, Gefühle und Wertorientierungen.- 4. Objekte politischer Orientierung.- 5. Ein System theoretischer Begriffe zur Beschreibung der politischen Kultur.- 6. Die Staatsbürgerkultur als politische Kultur der Demokratie.- 2. Teil: Ingleharts Theorie der Stillen Revolution - Darstellung ihrer Grundannahmen.- 1. Beschreibung des Übergangs von materialistischen zu postmaterialistischen Orientierungen.- 2. Bedingungen des Auftretens materialistischer und postmaterialistischer Orientierungen.- 3. Politische Folgen des Auftretens materialistischer und postmaterialistischer Prioritäten.- 3. Teil: Verlauf und Bedingungen der Stillen Revolution in der Bundesrepublik - Ergebnisse der empirischen Analyse.- 1. Zur Operationalisierung der Begriffe "Materialismus" und "Postmaterialismus".- 2. Zum Verlauf des Wertwandels in der Bundesrepublik.- 3. Bedingungen des Auftretens materialistischer, gemischter und postmaterialistischer Prioritäten.- 4. Teil: Die Auswirkungen der Stillen Revolution auf die Einstellungen der Bundesbürger zum politischen System.- 1. Wertorientierungen und politische Mobilisierung.- 2. Wertorientierungen und politische Unterstützung.- Schlußteil: Eine zusammenfassende Betrachtung der Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik in den siebziger Jahren.- 1. Entwicklungstendenzen der politischen Kultur inder Bundesrepublik und ihre Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Demokratie.- 2. Wertorientierungen und Einstellungen zur Politik.- 3. Demokratisch-partizipative politische Präferenzen und die Entwicklung der Demokratie in der Bundesrepublik.- Anhang 1: Übersicht über die benutzten Primärdaten.- Anhang 2: Hinweise auf die Formulierung der in dieser Arbeit ausgewerteten Indikatoren.

About the author

Dr. Oscar W. Gabriel, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d Ètudes Politiques de Bordeaux.

Product details

Authors Oscar W Gabriel, Oscar W. Gabriel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783531117782
ISBN 978-3-531-11778-2
No. of pages 386
Weight 617 g
Illustrations 386 S. 11 Abb.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.