Read more
Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) zahlt heute zu je nen Politikfeldern, die in zunehrnendem MaBe in das BewuBt sein einer breiteren ~ffentlichkeit dringen. Waren noch etwa Anfang der siebziger Jahre die Debatten urn die inhaltliche Ausgestaltung sowie urn mogliche Folgen des technischen Fort schritts ein Themenbereich, mit dem - wenn tiberhaupt - nur eine kleine Randgruppe von Sozialwissenschaftlern befaBt war, so geriet das Politikfeld nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer veranderten weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung, in de ren Gefolge wiederum zunehrnend die Notwendigkeit einer tech nologischen Erneuerung der hochindustrialisierten Lander pro pagiert wurde, zunehmend in den Mittelpunkt einer intensive ren Diskussion im politischen wie auch im Wissenschaftsbereich. Heute, wo die Tatsache einer tiefgreifenden technologischen Revolution etwa im Bereich von Mikroelektronik und neuen Kom munikationstechnologien mit massiven Auswirkungen auf un sere Lebens- und Arbeitsbereiche langst zum politischen Allgemein platz geworden ist, stellt sich zunehmend die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen dieser technischen Revolution sowie die Frage, wie durch Politik steuernd und lenkend in diesen ProzeB eingegriffen werden kann.
List of contents
I. Einleitung.- II. Zur Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) für die Entwicklung und den Wandel unserer Gesellschaft.- Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung.- Technologiepolitik als Industriepolitik.- Technischer Fortschritt und Gewerkschaften.- Forschungs- und Technologiepolitik in der Marktwirtschaft.- Europäische und nationale Orientierung der Forschungspolitik - Plädoyer für eine Selbstbeschränkung der Gemeinschaftsforschung.- III. Ausgewählte Schwerpunkte der FuTP.- Elemente einer dynamischen Forschungs- und Technologiepolitik - Das Beispiel der Forschungsförderung im Gesundheitsbereich.- Verwissenschaftlichung von Information. Schwierigkeiten bei der Implementierung des IuD-Forschungsprogramms "Informationswissenschaft".- Kleine und mittlere Unternehmungen als Adressaten staatlicher Forschungs- und Innovationspolitik.- IV. Zur politischen Steuerbarkeit des technologischen Wandels.- Die Forschungspolitik im politischen Gesamtprozeß.- Die Technologiefolgenabschätzung (technology assessment) als Instrument der politischen Steuerung des technischen Wandels?.- Der soziale Faktor in der Technologiepolitik Ein Ländervergleich im Bereich der Informationstechnologie.- Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und staatliche Steuerung in Japan : Ein Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland?.- Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerbarkeit des technischen Wandels.