Fr. 71.00

Die Implementation räumlicher Politik - Eine empirische Untersuchung zur Koordination des Vollzugs raumwirksamer Maßnahmeprogramme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die "Implementationsforschung" als politikwissenschaftlicher Untersuchungsfokus, der sich in erster Linie den Handlungabläufen, Wirkungsfeldern und Ursache-Wir kungs-Zusammenhängen in politischen Handlungsprogrammen und Regelungsfel dern zuwendet, erlebte in den 70er Jahren und den frühen 80er Jahren einen be merkenswerten Aufschwung und rückte zu einem der führenden Zweige empirischer Politik- und Verwaltungsforschung auf. Dieser Anstieg hatte zweifellos wesentlich damit zu tun, daß die staatliche Politik in der Bundesrepublik seit den mittleren 60er Jahren und insbesondere mit dem Auftakt einer "Politik der inneren Refor men" vermehrt bestrebt war, lenkend in ökonomische, ökologische und gesell schaftliche Prozesse einzugreifen (z. B. Raumordnungspolitik, Strukturpolitik, Um weltschutz, Stadterneuerung) und - nach einer reformpolitisch überschwänglichen Einschätzung von der Machbarkeit solcher Veränderungen - daß die gesellschaft lichen und vor allem auch "binnenstrukturellen" , insbesondere föderativen und bürokratischen Handlungsbarrieren in der Durchführung ("Implementation") solcher Politiken sichtbar wurden. Teils im Rahmen von Forschungsaufträgen zu "Vollzugsdefiziten", teils in innerwissenschaftlicher Themenwahl, die sich vom Wunsche leiten ließ, diese neuen Felder politisch-administrativer Wirklichkeit zu untersuchen und damit zugleich politisch und gesellschaftlich relevante Problem felder im Sinne "anwendungsbezogener" Forschung anzupacken, reagierte die 1 empirische Sozial- und Politikforschung auf diese Veränderungen . Besonders eindrücklich zeigte sich dies darin, daß die DFG zwischen 1977 und 1982 einen neuen Forschungsschwerpunkt "Implementationsforschung" förderte, der sich als maßgeblicher Kristallisationskern für die in diesem Forschungsfeld tätigen Institute und Wissenschaftler erwies.

List of contents

0. Themenstellung.- 1. Einleitung: Grundlagen der Implementation räumlicher Politik.- 1.1. Begründungen und Motive staatlicher Intervention.- 1.2. Räumlicher Steuerungsbedarf und staatliche Steuerungskapazität.- 1.3. Implementation als Konzept der Politikanalyse.- 1.4. Rahmenbedingungen der Implementation räumlicher Politik.- 1.5. Eine Typologie raumbeeinflussender Steuerungsinstrumente.- 2. Empirischer Teil: Fallstudien zur Implementation räumlicher Politik.- 2.1. Eingrenzung der Themenstellung und Untersuchungskonzept.- 2.2. Die Implementation der Flächensteuerung.- 2.3. Die Implementation der Wohnungsbauförderung.- 2.4. Die Implementation der Städtebauförderung.- 3. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 3.1. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 3.2. Die dornigen Umwege der räumlichen Politik - Externe Steuerungsinstrumente im Vergleich.- 3.3. Die Koordinationsinstrumente der räumlichen Politik - Ein Vergleich ihrer Wirksamkeit.- 3.4. Die Ergebnisse der Parallelstudien.- 3.5. Resümee: Die Defizite der Implementation räumlicher Politik.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.