Fr. 71.00

Zur Rechtssoziologie Max Webers - Interpretation, Kritik, Weiterentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wie die Religionssoziologie, so hat auch die Rechtssoziologie Max Webers eine Aufnahme erfahren, die man als 'normativisti sches MiBverstandnis' bezeichnen konnte. Talcott Parsons etwa wUrdigt die Rechtssoziologie deshalb als 'Kern der substan tiellen Soziologie' Webers, weil sie dem 'KernstUck des so zialen Systems', der normativen Ordnung, gewidmet sei; und wenn Parsons davon spricht, daB in Webers Analyse der Konflikt von 'Idealfaktoren' und 'Realfaktoren' gelost sei, so laBt er keinen Zweifel daran, daB diese Losung eindeutig zugunsten der ersteren erfolgt: das Recht ist fUr ihn die wirksame nor mative Ordnung, deren 'tiefere Bedeutung' sich letztlich nur in einer 'Analyse der kulturellen Systeme' entschlUsselt (1). JUrgen Habermas thematisiert die Rechtssoziologie zwar als ambivalent, doch sieht er die Ambivalenz lediglich im Wider streit zweier normativistischer Ableitungen des Rechts: einer solchen, die das Recht als 'Verkorperung moralisch-praktischer BewuBtseinsstrukturen' faBt, und einer anderen, die es als Institutionalisierung der kognitiv-instrumentellen Rationali tat konzipiert (2). In kritischer Absicht erscheint diese Interpretation auch bei Georges Gurvitch, fUr den sich die Rechtssoziologie im wesentlichen darauf beschrankt, die RUck wirkungen der Dogmen- und Normensysteme auf effektive Ver haltensweisen zu erforschen.

List of contents

1. Einleitung.- 2. "Wahlverwandtschaften" zwischen Webers Religions- und Rechtssoziologie.- 3. Imperium und Rechtsordnung in China und Rom.- 4. Feudalismus und "Rechtsstaat" in Westeuropa und Japan.- 5. Max Weber über das Recht und die Entstehung des Kapitalismus.- 6. Der deutsche Richter am "Kreuzweg" zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung.- 7. Antiformale Tendenzen im modernen Recht - eine These Max Webers, diskutiert am Beispiel der Laienrichterfrage.- 8. Anmerkungen.

About the author

Dr. phil. Stefan Breuer, geboren 1948 ist Professor für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

Product details

Assisted by Stefa Breuer (Editor), Stefan Breuer (Editor), Treiber (Editor), Treiber (Editor), Hubert Treiber (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1984
 
EAN 9783531117065
ISBN 978-3-531-11706-5
No. of pages 333
Dimensions 155 mm x 20 mm x 232 mm
Weight 504 g
Illustrations 333 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.