Fr. 65.00

Aufbau der Moleküle - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses einleitende "Vorwort" ist irreführend: Wie wohl fast immer wird es zuletzt geschrieben und steht dem Buch doch voran. Ich blicke aber eher zurück, und so wäre "Nachwort" besser geeignet. Wie ist es nun, nachdem das Manuskript geschrieben ist? Ich denke, der eine nimmt sich viel in seinem Leben vor, der andere weniger. Als ich mir vornahm, ein Buch über Molekülphysik zu schreiben, dachte ich, es sei möglich. Inzwischen hat sich gezeigt, daß es eine wohl unlösbare Aufgabe ist, zumindest für mich. Ein Kapitel über den Aufbau von Molekülen zu Papier zu bringen, macht keine oder nur wenig Schwierig keiten. Aber eine umfassende Molekülphysik - wem ist das geglückt? Es gibt berühmte Autoren, Herzberg, Townes, Schawlow und Steinfeld seien genannt; ihre Träger haben Gutes über Moleküle, ihren Aufbau, ihre Spektroskopie und Strukturbestimmung zustande gebracht, doch nie umfassende Molekülphysik. Ich habe mich dann auf einen Teil begrenzt, wollte eine gute Einführung in den Aufbau der Moleküle schreiben; eine Einführung und nicht die Einführung; eine gu te Einführung . . . was ist eine gute Einführung? Kann der Autor das überhaupt beurteilen? Während ich schrieb, tat ich sicherlich mein Bestes, und als ich die Mühe hinter mir hatte, versuchte ich, das Resultat einzustufen, fragte meine Kollegen, insbesondere aber meine Studenten und Mitarbeiter. Da klärte sich schon einiges. Aber dann kommt die Zeit, mit ihr neue Forschung, neue Ergebnisse, neue Erkenntnis - und sie ändern so manche Bewertung, zum Wesentlichen und zum Unwesentlichen hin.

List of contents

1 Einleitung.- 2 "Spaziergang Gruppentheorie".- 2.1 Gruppen.- 2.2 Symmetrieoperationen und Moleküle.- 2.3 Punktgruppen.- 2.4 Einordnung von Molekülen in Punktgruppen.- 2.5 Stereographische Projektionen.- 2.6 Matrizendarstelllung einiger Symmetrieoperationen.- 2.7 Charaktere und Charaktertafeln.- 2.8 Zerlegung reduzibler Darstellungen und das direkte Produkt.- 3 Schwingungen und ihre Spektroskopie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Licht.- 3.3 Infrarot(IR)- und Raman-Spektren.- 3.4 Zweiatomige Moleküle.- 3.5 Die Normalschwingungen vielatomiger Moleküle.- 3.6 Auswahlregeln und Polarisation.- 4 "Neandertaler-Orbitaltheorie".- 4.1 Einführung in die Quantenmechanik.- 4.2 MO aus LCAO.- 4.3 Anwendung: Zweiatomige Moleküle.- 4.4 Ein "Orbital-Zirkus".- 5 Elektronische Übergänge.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagen und Bezeichnungen.- 5.3 Wellenfunktionen; Spin und Bahn.- 5.4 Symmetrie und Spin-Multiplizität.- 5.5 Auswahlregeln.- 5.6 Elektronische Prozesse in vielatomigen Molekülen.- 5.7 Analyse von Spektren.- 6 Kernmagnetische Resonanz (NMR).- 6.1 Einleitung.- 6.2 NMR-Theorie.- 6.3 Experiment und Messung.- 6.4 Relaxationen.- 6.5 NMR-Spektren.- 6.6 NMR-Spektren anderer Kerne.- 6.7 Ausblick.- A Anhang.- A.1 Physikalische Konstanten.- A.2 Energie-Umformungen (Konversionen).- A.3 Direkte Produkte.- A.4 Charaktertafeln.- A.6 Die Hückel-Methode.- A.7 Internationale Bezeichnung nach Hermann-Mauguin.- A.8 Die Kabbalistik chemischer Formeln.- Literatur.

Product details

Authors Friedrich Engelke
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783519230564
ISBN 978-3-519-23056-4
No. of pages 342
Dimensions 148 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 455 g
Illustrations 342 S. 15 Abb.
Series Teubner Studienbücher Chemie
Teubner Studienbücher Chemie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Physical chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.