Fr. 71.00

Die Ordnung sozialer Situationen - Theoretische Studien über die Methoden und Strukturen sozialer Erfahrung und Interaktion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Es ist eine schone, wenn auch mitunter umstrittene Sitte, vor der sach lichen Erorterung all jenen zu danken, die fUr das Ergebnis mitverant wortlich sind. Der Friedrich-Ebert-Stiftung danke ich fUr ein zweijahriges Promotionsstipendium, ohne das der Text vermutl ich viel kUrzer ausgefal len ware. Godehard Baeck, Song-U Chon, Walter Heineken, Martin Kiwus, Werner Nothdurft und Sue Wi Icox haben mir wertvolle Hinweise und Anre gungen gegeben. Reiner Loffler hat aile Manuskripte gelesen und mit ko operativem Rat rechtzeitig seine Einwande geltend gemacht. Ulrike Wilde und Jutta Stubbe haben mich mit wesentlichen Techniken des Identitats handels und des Machtkampfs vertraut gemacht. Fred Lonker begleitete den Fortgang der Arbei t auf den sonntagl ichen Spaziergangen, die mich in meiner Sicht der Dinge bestarkten. Professor Hans Paul Bahrdt schulde ich Dank fUr ein langjahriges Gesprach, das mich die Grenzen soziologi scher Theorien und den Blick fUr alltagliche Situationen lehrte. Renate Wi Iken hat in umsichtiger Weise das Manuskript fUr die Drucklegung an gefert i gt. INHALT Vorwort Einleitung A. ANSATZE EINER SOZIOLOGISCHEN GRUNDLAGENTHEORIE 1. Handlungstheorie und Wissenssoziologie (Alfred SCHUTZ) 6 Hand lung und Handel n 7 1. 1. 1. 2. Die Sozial itat der Handlungsmotive 10 13 1. 3. Die Sozialitat der Erfahrung 1. 4. Allgemein- und Sonderwissen 19 1. 5. Die situative Koordination der Orientierungen 27 1. 6. Sozi al i tatsi dea Ii sierungen 33 2. Ethnomethodologie 39 Die "Reflexivitat" von accounts und das Problem 2. 1. der Indexikal itat 40 2. 2.

List of contents

A. Ansätze Einer Soziologischen Grundlagentheorie.- 1. Handlungstheorie und Wissenssoziologie (Alfred SCHÜTZ).- 2. Ethnomethodologie.- 3. Universalpragmatik (Jürgen HABERMAS).- 4. Rückblick: Das Problem sozialer Ordnung als Erfahrungs- und Handlungsproblem.- B. Erfahrung und Interaktion.- 1. Soziale Erfahrung.- 2. Die kognitive Struktur der Situation.- 3. Die soziale Struktur der Situation und die Typen sozialen Handelns.- 4. Epilog.- Literatur.

About the author

Wolfgang Sofsky, geboren 1952, lehrte als Professor für Soziologie an den Universitäten Göttingen und Erfurt. Seit 2001 arbeitet er als Privatgelehrter, Autor und politischer Kommentator. 1993 erhielt er den "Geschwister-Scholl-Preis" und 2015 wurde Wolfgang Sofsky mit dem "Holbachpreis" ausgezeichnet. Seine Bücher wurden vielfach übersetzt. Seine Essays sind regelmäßig in der deutschsprachigen Presse zu lesen und im Rundfunk zu hören.

Product details

Authors Wolfgang Sofsky
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1983
 
EAN 9783531116570
ISBN 978-3-531-11657-0
No. of pages 381
Weight 578 g
Illustrations 381 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subjects Humanities, art, music > Education
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.