Sold out

Soziale Basis und soziale Funktion des Nationalsozialismus - Studien zur Bonapartismustheorie. Vorw. v. Eike Hennig. Hrsg. v. IHSA

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Angesichts der Kontroversen urn das Nachleben des Nationalso zialismus in der Bundesrepublik' ist jeder sozialwissenschaft liche Versuch, sich r. ;i t deF. . historischen FaschisI". us in Deutschland auseinanderzusetzen, auch als Einqreifen in der artige Debatten zu betrachten. Dies zu verkennen,hieBe den Standpunkt der Wertfreiheit sozialwissenschaftlicher For schung, den l-tax v!eber pointiert vertreten hat, soweit ausle gen, dan das Subjekt der Forschung urn die politischen Folgen seines Tuns sich als Wissenschaftler nicht zu kli~mern habe. Dies anerkennen heiBt, die Standpunktgebundenheit des for schenden Subjekts reflektierend zu begrlinden, "Standpunkt" als "Standort" in den FaschisF. usdiskussionen zu begreifen. Die vorliegende Arbeit entstand aus einem Unbehpgen an den kritischen Faschismusdiskussionen zur Zeit der Studentenbe wegung. Nachdem die "bUrgerliche" Faschismusforschung ihrer "ideologischen Komponenten" liberflihrt schien,2 vlUrden bis dahin nahezu verges sene marxistische Faschismusinterpreta tionen der Zwischenkriegszeit neu ediert und aufs Neue disku tiert. Die Texte aus den Zwanziger- und DreiBigerjahren boten nicht allein - damals attraktive - "marxistische Wissenschaft~ sondern auch Beispiele historisch gelebter Versohnung von marxistischer Theorie und Praxis, Faschismusanalyse und anti faschistischem Kampf, spiegelten Lernprozesse der Arbeiter bewegung, waren im Vergleich zur "blirgerlichen Wissenschaft" nach 1945, der W. F. Haug 1967 ideelle Beglinstigung des Natio nalsozialismus und "hilflosen AntifaschisI"us" vorwarf (Haug, 31970),als Gegenstand geistiger Aneignung und politischer Praxis unendlich attraktiver. Die historischen Texte folgten der Devise Horkheimers, dan vorn Faschismus nicht reden sollte, wer vern KapitalisI"us schweige, karnen auch darin der kapita lisI"uskritischen Studentenbewegung entgegen.

List of contents

I: Rekonstruktion des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells. Ein Literaturbericht.- 1. Die Konstitution des Paradigmas: Marx' und Engels' Bonapartismusanalysen.- 2. Die Entdeckung des Paradigmas: Marx-Rezeption im Zusammenhang antifaschistischer Strategien.- 3. Die Wiederentdeckung des Paradigmas: Elemente der modernen bonapartismustheoretischen Faschismusdiskussion.- 4. Zusammenfassung.- II: Konkretisierung (I): Zur historischen Bereitschaft großindustrieller Interessengruppen, ihre politische zugunsten ihrer sozialen Herrschaft aufzugeben.- 1. Beziehungen der Großindustrie zur NSDAP - Eine kritische Zusammenfassung bisheriger empirischer Untersuchungen.- 2. Zur Wirtschaftsprogrammatik der NSDAP.- 3. Anschauungsmodelle: Industrielle Wahrnehmungen von Weltwirtschaftskrise und Wirtschaftspolitik in verbandlichen Verlautbarungen.- 4. Zur historischen "Willensqualität" großindustrieller Interessengruppen - Korrektur des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells (I).- III: Konkretisierung (II): Zum Anteil des Kleinbürgertums an der NS-Machteinsetzung.- 1. Methodische Vorüberlegungen.- 2. Zur Verwendung der Mittelschichten-Begriffe.- 3. Sozioökonomische Lage des Kleinbürgertums - Sozialstruktur der NSDAP - Wahlsoziologien. Eine Zusammenfassung.- 4. Strukturen des Faschismus als Massenbewegung.- 5. Thesen zum "Miteinander" von NSDAP und faschistischer Massenbewegung - Korrektur des bonapartismustheoretischen Argumentationsmodells (II).- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Schaubilder.

About the author

Dr. phil. Hans-Gerd Jaschke, Jahrgang 1952, war von 1979 bis 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an der Universität Frankfurt/M. tätig. Seit 1996 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Berlin. Er hat bereits zahlreiche Bücher zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht.

Product details

Authors Hans-Gerd Jaschke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783531115771
ISBN 978-3-531-11577-1
No. of pages 291
Dimensions 150 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 480 g
Illustrations 291 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.