Fr. 71.00

Dimensionen und Determinanten der Freizeit - Eine Bestandsaufnahme d. sozialwissenschaftl. Freizeitforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Uber die Freizeitproblematik wissenschaftlich zu arbeiten, ist manchmal schon ein etwas heikles Unterfangen: handelt es sich hier doch urn einen Bereich, der einen selbst unmittelbar tan giert; es ist eben ein Unterschied hinsichtlich des Grades des dabei erfahre~en VergnUgens, der bisweilen sehr schmerzlich ins BewuBtsein rUckt, ob man beispielsweise abends aus einer plotz lichen Laune heraus selbst ausgeht oder am Schreibtisch sitzt und anhand von Literatur und Computerberechnungen Auf schluB darUber zu erlangen versucht, warum Menschen abends ausgehen. Dabei ist das soziologische Interesse an der Freizeit bei mir nicht durch eine kontinuierliche Seminararbeit auf diesem Ge biet geweckt worden - was auch gar nicht moglich gewesen ware, da dieser Schwerpunkt am Seminar fUr Sozialwissenschaften der Universitat Hamburg nicht angeboten wird - sondern durch einen Zufall. Ich habe mich wahrend meines StudiUffis sehr intensiv mit methodologischen Fragen und in diesem Zusammenhang auch mit Problemen der Statistik und Datenverarbeitung auseinander gesetzt. Von diesem Interesse geleitet, fUhrte ich u.a. auch anhand von 'Spielmaterial' eine groBere Zahl von multivariaten Analysen durch, wobei die Erkennung der Leistungsfahigkeit komplexer statistischer Modelle im Vordergrund stand; inhalt liche Aspekte spielten hier zunachst nur am Rande eine Rolle.

List of contents

I: Vorbemerkungen.- 1 Methodologische Erwägungen zu einer Freizeitsoziologie.- 2 Zielsetzungen der vorliegenden Arbeit.- II: Allgemeine Grundlagen.- 3 Freizeitdefinitionen.- 4 Explikation der These, daß Freizeit nicht 'individuelle Verhaltensbeliebigkeit' heißen kann, sondern im hohen Maße einer gesetzmäßigen internen Strukturierung und externen Determination unterliegt.- 5 Herausarbeitung der sozialgeschichtlichen Genese der Freizeit als ganzer und bestimmter, teilweise auf ihre Vorstufen zurückgehender Einzelphänomene.- 6 Ökonomische Aspekte der Freizeit.- 7 Aspekte der subjektiven Bewertung der Erwerbsarbeit in hochindustrialisierten Gesellschaften.- 8 Relationen zwischen Erwerbsarbeit und Freizeit.- 9 Freizeit in der hochindustrialisierten Gesellschaft.- 10 Exkurs 10: Zum Wandel der sozialen Schichtungsmerkmale (Überleitung zum nächsten Abschnitt).- 11 Aspekte einer 'Neuen Muße-Klasse' (soziale Implikationen, verfolgte Ziele, mög liche Funktionen für andere soziale Gruppen).- III: Dimensionen der Freizeit.- F.- 12 Sichtung von Charakteristika und Funktionen verschiedener Freizeitverhaltensgebiete.- 13 Konstruktion eines multidimensionalen Freizeitraum-Modells auf der Basis von Freizeitaktivitäten.- IV: Determinanten der Freizeit.- 14 Sichtung von Ergebnissen anderer Studien, bei denen die Häufigkeit der Ausübung von Freizeitaktivitäten auf 'unabhängige Variablen' bezogen wird.- 15 Ermittlung von Freizeitverhaltensstrukturen unter Berücksichtigung ihrer Einbettung in den sozialen Kontext im Rahmen einer Profil-Cluster-Analyse über 74 'Kontext-Variablen' und 22 Freizeitaktivitäten (Sekundäranalyse eines bereits vorliegenden Datensatzes).- V Abschlussbemerkungen.- 16 Zwei abschließende Bemerkungen.- VI Bibliographie.

Product details

Authors Helmut Giegler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783531115641
ISBN 978-3-531-11564-1
No. of pages 579
Dimensions 155 mm x 235 mm x 31 mm
Weight 914 g
Illustrations 579 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.