Share
Paul Vaske
Berechnung von Drehstromschaltungen - Mit 67 Beisp.
German · Paperback / Softback
Description
Dreiphasige Drehstromsysteme sind fUr die elektrische Ener gieverteilung unentbehrlich. FUr Hoch- und Hochstspannungs ubertragungen werden Dreileiternetze, fur die Energieversor gung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze einge setzt. Hier sollen zunachst solche in Erzeuger und Verbrau cher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenuber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr haufig fuhren Einphasenverbraucher und ge legentlich auch Storungen des normalen Betriebs zu unsymme trischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein linea res Verhalten zeigen, konnen fUr solche Aufgaben noch Losun gen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik ge funden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhangen konnen. In diesen Fallen arbeitet man zweckmaBig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Ver fahren der symmetrischen Komponenten. Ihre GroBen und Wir kungen durfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren ma gnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen konnen, ersetzt. Mit ihnen kann man Storungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei solI auch kurz das Zweiphasensystem, das in zwei strangigen Motoren angewendet wird, behandelt werden.
List of contents
1. Symmetrisches Dreiphasensystem.- 1.1. Begriffe.- 1.1.1. Zählrichtungen.- 1.1.2. Benennungen 15 1.1.3. Mehrphasensysteme.- 1.2. Eigenschaften des Dreiphasensystems.- 1.2.1. Einführung eines Drehfaktors.- 1.2.2. Vierleiternetz.- 1.2.3. Dreileiternetz.- 1.3. Symmetrische Verbraucher.- 1.3.1. Sternschaltung.- 1.3.2. Dreieckschaltung.- 1.3.3. Leistungen.- 1.3.4. Drehfelderzeugung.- 2. Unsymmetrische Verbraucher am symmetrischen Dreiphasennetz.- 2.1. Vierleiternetz.- 2.1.1. Elektrische Energieversorgung.- 2.1.2. Beliebige Belastung.- 2.2. Dreileiternetz.- 2.2.1. Dreieckschaltung.- 2.2.2. Sternschaltung.- 2.2.2.1. Netzumwandlung.- 2.2.2.2. Schnittmethode.- 2.2.2.3. Sternpunktspannung.- 2.2.2.4. Sternströme.- 3. Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme.- 3.1 Synthese unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.1.1. Dreileiternetz.- 3.1.2. Vierleiternetz.- 3.2. Analyse unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.2.1. Geschlossene Zeigerdreiecke.- 3.2.2. Beliebige Zeigerdiagramme.- 3.3. Eigenschaften symmetrischer Komponenten.- 3.3.1. Widerstände und Leitwerte.- 3.3.2. Leistungen.- 3.3.3. Dreiphasentransformator.- 3.3.3.1. Schaltgruppen.- 3.3.3.2. Nullimpedanzen.- 3.3.3.3. Übertragung der symmetrischen Komponenten.- 3.3.4. Dreiphasen-Asynchronmaschine.- 3.3.4.1. Spannungsabhängigkeit der Kennlinien.- 3.3.4.2. Mit system.- 3.3.4.3. Gegensystem.- 3.3.4.4. Nullsystem..- 3.3.4. 5. Resultierende Wirkungen.- 3.3.4.6. Erwärmung.- 3.3.5. Dreiphasen-Synchronmaschine.- 4 Unsymmetrische Schaltungen dreisträngiger Maschinen.- 4.1. Regeln für die Anwendung symmetrischer Komponenten.- 4.2. Kurzschlußströme.- 4.3. Störungen des Dreiphasenbetriebs.- 4.3.1. Dreiphasen-Asynchronmotor am Dreileiternetz mit unsymmetrischen Spannungen.- 4.3.2. Zuleitungsunterbrechung.- 4.3.3. Wicklungsunterbrechung der Dreieckschaltung.- 4.4. Sonderschaltungen.- 4.4.1. Verringerung des Anzugsmoments.- 4.4.2. Einstellen einer Schleichdrehzahl.- 4.4.3. Bremsbetrieb.- 4.5. Einphasenbetrieb.- 4.5.1. Steinmetzschaltung.- 4.5.1.1. Vollständige Steinmetzschaltung.- 4.5.1.2. Vereinfachte Steinmetzschaltung.- 4.5.1.3. Steinmetzschaltung mit Transformator.- 4.5.2. Hilgenbergschaltung.- 4.5.3. Dreisträngige Hilfsphasenschaltung.- 5. Zweisträngige Maschinen.- 5.1. Zweiphasensystem.- 5.1.1. Leistung und Drehfeld.- 5.1.2. Symmetrische Komponenten.- 5.2. Zweisträngige Einphasenmotoren.- 5.2.1. Reiner Einphasenmotor.- 5.2.2. Allgemeiner zweisträngiger Hilfsphasenmotor.- 5.2.3. Zweisträngiger Kondensatormotor.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Berechnung von Sinusstromschaltungen.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.
Product details
Authors | Paul Vaske |
Publisher | Vieweg+Teubner |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1983 |
EAN | 9783519100614 |
ISBN | 978-3-519-10061-4 |
No. of pages | 180 |
Dimensions | 127 mm x 203 mm x 9 mm |
Weight | 204 g |
Illustrations | 21 SW-Abb. |
Series |
Teubner Studienskripten Teubner Studienskripten |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.