Sold out

Kleinianische Theorien in klinischer Praxis - Schriften von Elizabeth Bott Spillius

German · Hardback

Description

Read more

Elizabeth Bott Spillius gilt als eine der renommiertesten Vertreterinnen der gegenwärtigen Kleinianischen Ausrichtung der Psychoanalyse. Sie verbindet in ihrem Werk Fragestellungen von hoher klinischer Relevanz mit innovativen theoretischen Konzepten, deren Herkunft aus dem Werk Melanie Kleins und ihrer Schüler sie dem Leser mit großer didaktischer Befähigung verdeutlicht. Als Herausgeberin der beiden Bände »Melanie Klein heute« hat sie Kleinianisches Denken einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und gerade auch im deutschsprachigen Raum ein breites Interesse an Kleinianischer Psychoanalyse geweckt.

In diesem Band sind wichtige Arbeiten von Elizabeth Bott Spillius zusammengetragen. Alle Artikel erscheinen erstmals in deutscher Sprache; einige werden hier im Original publiziert, andere, die zuvor in englischsprachigen Zeitschriften erschienen, wurden für dieses Werk neu bearbeitet oder aktualisiert. Gemeinsamer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Anwendung Kleinianischer Konzepte auf klinische Therapiesituationen.

Im ersten Teil zeigt die Autorin Entwicklungslinien Kleinianischen Denkens auf. Es schließen sich Reflexionen über zentrale psychoanalytische Konzepte wie diejenigen der Phantasie, der negativen therapeutischen Reaktion, der projektiven Identifikation und des Neids an, gefolgt von Überlegungen zu behandlungstechnischen Fragen, zur klinischen Anwendung des Konzepts der projektiven Identifizierung und zum Problem der Ziele eines psychoanalytischen Prozesses.

List of contents

Einführung: Über das Verstehen der klinischen Fakten in der psychoanalytischen Situation (Claudia Frank und Heinz Weiß)

Teil I: Kleinianische Konzepte in der klinischen Situation

1. Entwicklungslinien des kleinianischen Denkens: Ein Überblick und meine persönliche Sicht
2. Der Phantasiebegriff bei Freud und Klein
3. Klinische Überlegungen zur negativen therapeutischen Reaktion
4. Klinische Erfahrungen mit projektiver Identifikation
5. Unterschiedliche Formen des Neiderlebens

Teil II: Kleinianische Praxis und ihre theoretische Konzeptualisierung

6. Die Weiterentwicklung der kleinianischen Technik
7. Das Formulieren klinischer Tatsachen für den Patienten
8. Transvestismus in der Analyse

About the author

Priv.-Doz. Dr. med. Claudia Frank ist Kommmisarische Leiterin der Abteilung für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik im Universitätsklinikum Tübingen.

Prof. Dr. med. Heinz Weiß ist Psychoanalytiker (DPV, DGPT) und Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Zuvor war er Oberarzt am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg und visiting scientist an der Londoner Tavistock Clinic. Er hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit der Psychoanalyse von Borderline-Störungen auseinandergesetzt.

Summary


Elizabeth Bott Spillius gilt als eine der renommiertesten Vertreterinnen der gegenwärtigen Kleinianischen Ausrichtung der Psychoanalyse. Sie verbindet in ihrem Werk Fragestellungen von hoher klinischer Relevanz mit innovativen theoretischen Konzepten, deren Herkunft aus dem Werk Melanie Kleins und ihrer Schüler sie dem Leser mit großer didaktischer Befähigung verdeutlicht. Als Herausgeberin der beiden Bände »Melanie Klein heute« hat sie Kleinianisches Denken einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und gerade auch im deutschsprachigen Raum ein breites Interesse an Kleinianischer Psychoanalyse geweckt.


In diesem Band sind wichtige Arbeiten von Elizabeth Bott Spillius zusammengetragen. Alle Artikel erscheinen erstmals in deutscher Sprache; einige werden hier im Original publiziert, andere, die zuvor in englischsprachigen Zeitschriften erschienen, wurden für dieses Werk neu bearbeitet oder aktualisiert. Gemeinsamer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Anwendung Kleinianischer Konzepte auf klinische Therapiesituationen.


Im ersten Teil zeigt die Autorin Entwicklungslinien Kleinianischen Denkens auf. Es schließen sich Reflexionen über zentrale psychoanalytische Konzepte wie diejenigen der Phantasie, der negativen therapeutischen Reaktion, der projektiven Identifikation und des Neids an, gefolgt von Überlegungen zu behandlungstechnischen Fragen, zur klinischen Anwendung des Konzepts der projektiven Identifizierung und zum Problem der Ziele eines psychoanalytischen Prozesses.

Product details

Authors Bott Spillius, Elizabeth Bott Spillius, Claudia Frank
Assisted by Fran (Editor), Claudi Frank (Editor), Claudia Frank (Editor), Weis (Editor), Weiss (Editor), Weiss (Editor), Heinz Weiß (Editor), Weiss (Professor) (Editor)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783608940237
ISBN 978-3-608-94023-7
No. of pages 253
Dimensions 160 mm x 27 mm x 233 mm
Weight 532 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychodynamik, Tiefenpsychologie, Bott Spillius, Elizabeth Erläuterungen zum Werk, Sigmund Freud, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Melanie Klein

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.