Read more
Im "Retail Banking" findet derzeit ein nachhaltiger und tiefgreifender Strukturwandel statt, der die Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen stellt. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln Fragestellungen zur Konzeption und Umsetzung der Neuausrichtung für das Informationszeitalter. So wird im ersten Teil des Buches eine Architektur hergeleitet, die für die Veränderung relevante Sichten auf Banken aufzeigt. Anschließend wird die Vision des Informationszeitalters entwickelt. Im zweiten Teil werden Strukturierungs- und Vorgehensmodelle sowie deren Anwendung zur Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene vorgestellt. In der Beschreibung finden auch Erfahrungen aus den Anwendungen der Modelle in Banken Eingang. Im dritten Teil werden wichtige Aspekte der Vision wie z.B. Kundenbeziehungsmanagement, Change Management und die Konzeption des so genannten "Business Bus" vertieft.
List of contents
I Grundlagen.- Bankenarchitektur des Informationszeitalters.- Retail Banking im Informationszeitalter.- II Vorgehensmodelle und Anwendungen.- Das Geschäftsmodell als Instrument zur Positionierung des Unternehmens.- Die konzeptionelle Gestaltung des Multichannel-Vertriebs anhand von Kundenbedürfnissen.- Neues Geschäftsmodell im Hypothekarbereich der Credit Suisse Financial Services.- Definition eines Geschäftsmodells für die Migrosbank als Grundlage für ein Multichannel-Management.- Vorgehensmodell auf Prozessebene.- Innovatives und flexibles Prozessmanagement mit dem Phios Process Repository.- Identifizierung neuer Prozesse im Finanzdienstleistungsvertrieb.- Das PIT-Modell.- Business-IT-Alignment.- Die Anwendungslandschaft als Werkzeug für die Bildung von Applikationen.- Qualitätssicherung im CC BAI.- III Spezielle Aspekte.- Ganzheitliches Kundenbeziehungsmanagement für Finanzdienstleistungen.- Fremdwort "Kundenorientierung".- Change Management auf dem Weg zum Service Integrator.- Change von der klassischen Betriebsorganisation zum internen Consulting-Unternehmen der Credit Suisse Financial Services.- Die Rolle des Integrationsmanagers zur Steigerung der Unternehmensflexibilität für die kontinuierliche Transformation.- Entwicklung einer businessseitigen IS-/IT-Strategie für eine Grossbank.- Der Business Bus als Enabler neuer Geschäftsmodelle.- Der Business Bus als generelles Intra- und Inter-Enterprise Kollaborationskonzept.- Der Business Bus für kundennahe Geschäftsanbahnung und Abwicklung im Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe.- Schlüsselwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
About the author
Robert Winter (Jahrgang 1962) widmete sich Studien der Amerikanistik und Militärgeschichte und arbeitet als Journalist vor allem zum Thema NS-Geschichte.
Summary
Der Strukturwandel im Retail Banking stellt die Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen. Das Buch beleuchtet Fragestellungen zur Konzeption und Umsetzung der Neuausrichtung im Bankwesen und beschreibt die Veränderungen, die sich im Informationszeitalter ergeben. Praxisnah werden Methoden und Modelle für die Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene sowie Erfahrungen aus der Anwendung der Methoden vorgestellt. Wichtige Aspekte der Vision, wie z.B. Kundenbeziehungsmanagement und Change Management, runden das Buch ab.