Fr. 24.90

Der Verlag als Marke - Die Etablierung von Penguin Books durch werbepsychologische Ästhetik seiner Buchreihengestaltung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Ästhetische Aspekte des Buches, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Allen Lane, Geschäftsführer des britischen Verlags The Bodley Head, 1935 an einem Bahnhof vergeblich auf der Suche nach günstiger Qualitätslektüre war, kam ihm die Idee, einer breiten Zielgruppe über den traditionellen Buchhandel hinaus attraktiv gestaltete, hochwertige Belletristik und Sachbücher zu einem gleichzeitig günstigen Preis anzubieten. Die ersten Penguin Books waren geboren und sollten sich schon innerhalb eines Jahres an die 3 Millionen Mal verkaufen, woraufhin PB 1936 zum eigenständigen Unternehmen wurde. Obgleich das Format des Taschenbuchs bereits existierte, lässt der plötzliche Erfolg des Verlags darauf schließen, dass Lanes Idee, qualitativ hochwertige Taschenbücher in Massen produzieren zu lassen, eine Marktnische schloss. Im Vergleich zu der meist auffällig illustrierten, dekorativen Covergestaltung der Konkurrenz, bot das simple, aber moderne Design der PBs mit farbigen, horizontalen Streifen und der damals recht neuen Gill Sans-Schrifttype eine Abwechslung. Auch 76 Jahre nach Markteinführung kennen 95 % der Briten den Verlag, der seit 1970 zum Medienkonzern Pearson Longman gehört. PB wird dabei als einer der wenigen Verlage angesehen, der sich als Marke etabliert hat.
Eine Frage, die sich aus diesem Verlagsphänomen für die Buchwissenschaft ergibt, ist, ob sich werbepsychologisch wirksame Mittel in der Buchreihengestaltung von PB wiederfinden lassen, die die breit angelegte Zielgruppe erfolgreich anzusprechen wusste. Diese Arbeit nimmt sich im Folgenden der Analyse des Reihencoverdesigns der ersten PB-Ausgabe von 1935 an, woraus ermittelt werden soll, ob die von PB verwendeten Gestaltungsmittel auch nach 77 Jahren werbepsychologische Wirkung besitzen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, durch den geschichtlichen Rückblick auf eine Methode schließen zu können, die Verlagen und ihren Reihen eine erfolgreiche Positionierung im Buchmarkt ermöglicht. Dazu soll im Folgenden die wichtige Verbindung von dem Aufbau von Buchreihen, ihrer Covergestaltung und werbepsychologischer Theorie für eine erfolgreiche Markenbildung betont werden. PB dient dafür als gutes Beispiel, an dem sich andere Verlage orientieren können.

Product details

Authors Jessica Fäcks
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.07.2013
 
EAN 9783656450146
ISBN 978-3-656-45014-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V229605
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V229605
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Book trade, library system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.