Read more
Aufsehenerregend wie die ersten Botschaften des neuen Papstes ist auch sein Antrittsschreiben: Noch nie gab es eine Enzyklika von zwei Päpsten. Papst Franziskus hat Vorarbeiten Benedikts XVI. aufgegriffen und seine eigenen Akzente gesetzt. Nach den großen Enzykliken Benedikts über die Liebe ("Deus caritas est") und die Hoffnung ("Spe salvi") schließt dieses lange erwartete Rundschreiben im derzeit laufenden "Jahr des Glaubens" den Dreiklang über die drei tragenden Säulen des christlichen Lebens ab. Das Schreiben erscheint vollständig, lesefreundlich ausgestattet und mit Registern versehen. Es wird in der erfolgreichen Enzyklikenreihe bei Herder von den höchsten Repräsentanten der großen christlichen Kirchen in Deutschland kommentiert.
About the author
Jorge Mario Bergoglio / Papst Franziskus wurde 1936 in Buenos Aires geboren. 1958 trat er in den Jesuitenorden ein, 1969 wurde er zum Priester und 1992 zum Bischof geweiht. Seit 1998 ist Bergoglio Erzbischof von Buenos Aires. 2001 erfolgte die Ernennung zum Kardinalpriester mit der Titelkirche San Roberto Bellarmino. Seit dem 13. März 2013 ist er Papst Franziskus, der erste Lateinamerikaner in diesem Amt.
Nikolaus Schneider, geboren 1947 in Duisburg, langjähriger Gemeinde- und Diakoniepfarrer sowie Superintendent im Rheinland, ist seit 2003 Präses der rheinischen Landeskirche und seit November 2010 gewählter EKD-Ratsvorsitzender.
Dr. Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.
Summary
Aufsehenerregend wie die ersten Botschaften des neuen Papstes ist auch sein Antrittsschreiben: Noch nie gab es eine Enzyklika von zwei Päpsten. Papst Franziskus hat Vorarbeiten Benedikts XVI. aufgegriffen und seine eigenen Akzente gesetzt. Nach den großen Enzykliken Benedikts über die Liebe („Deus caritas est“) und die Hoffnung („Spe salvi“) schließt dieses lange erwartete Rundschreiben im derzeit laufenden „Jahr des Glaubens“ den Dreiklang über die drei tragenden Säulen des christlichen Lebens ab. Das Schreiben erscheint vollständig, lesefreundlich ausgestattet und mit Registern versehen. Es wird in der erfolgreichen Enzyklikenreihe bei Herder von den höchsten Repräsentanten der großen christlichen Kirchen in Deutschland kommentiert.