Sold out

Typologisierung wohlfahrtsstaatlicher Regime

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Department of Public Economics), Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ihrer Entstehung im 19.Jahrhundert befinden sich die Wohlfahrtsstaaten in einem ständigen Wandel.Die,speziell in den letzten Jahrzehnten,rasant fortschreitende Globalisierung und der damit verbundene Wandel in Ökonomie,Gesellschaft und sozialen Strukturen üben einen immensen Druck auf die Sozialsysteme aus.Daraus wiederum resultiert ein extremer Reformdruck für die Regierungen dieser Staaten.Dieser Reformdruck wird durch die demographische Entwicklung noch verschärft und bestärkt jene,die ein Zurückschrauben sozialpolitischer Leistungen als unabdingbare Voraussetzung für ein Überleben der Wohlfahrtstaaten sehen.Im ersten Kapitel werden zunächst die Begriffe des Wohlfahrtsstaates und des Sozialstaates definiert und voneinander abgegrenzt und die Hauptziele und -aufgaben präzisiert.Die untersuchten Staaten verfügen nicht über nach Art und Umfang einheitliche sozialpolitische Leistungen,sondern weisen aufgrund ihrer geschichtlichen Entwicklungen und auch ihrer politischen Konzeptionen hier Unterschiede auf.Um eine Übersicht über die Vielfalt der Leistungen zu gewinnen,die Systeme vergleichbar zu machen und zu strukturieren,gab es in der Vergangenheit verschiedenste Ansätze.In Kapitel zwei werden die verschiedene Modelle der Typologisierung von Wohlfahrtsstaaten chronologisch nach ihrer Entstehung vorgestellt und einer kritischen Bewertung unterzogen.Hier sticht vorallem der Ansatz des dänischen Politikwissenschaftlers und Soziologen Esping-Andersen heraus.Zu Beginn werden eindimensionale Versuche vorgestellt,Wohlfahrtsstaaten miteinander zu vergleichen bzw. voneinander abzugrenzen.So wurden die europäischen Wohlfahrtssysteme der Staaten bis in die 1970er Jahre anhand einfacher quantifizierbarer Methoden wie zum Beispiel dem Anteil der Sozialausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt verglichen.Oder sie wurden anhand der Art der Sozialleistungsfinanzierung nach dem Bismarck-/Beveridge-Modell verglichen und eingeteilt,ehe Titmuss 1974 mit der ersten Dreier-Typologisierung den Grundstein für weitere mehrdimensionale Typologisierungsversuche legte.Aufbauend auf den Überlegungen Titmuss`,entwickelte Esping-Andersen 1990 seine Typologisierung der betrachteten Staaten in drei Regimes.Als Kritik auf diese "Three Worlds of Welfare Capitalism"werden die Genderkritik von Jane Lewis (1992) in Form des "male breadwinner- Modells" und die Kritik auf die Vernachlässigung südeuropäischer Staaten von Maurizio Ferrera (1996) vorgestellt.

Product details

Authors Marcel Freidinger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.01.2011
 
EAN 9783640790500
ISBN 978-3-640-79050-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V164270
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V164270
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.