Fr. 58.50

Wie wird Kritik in Casting Shows medial inszeniert? Zur Praxis performativer Wandlungsprozesse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit im Jahr 2000 die erste Staffel "Popstars" im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, haben die "Casting Shows" ihren Siegeszug durch das Privatfernsehen, aber auch in den öffentlich rechtlichen Programmen angetreten. Neben "Popstars" (ProSieben) entstanden hierzulande noch Casting-Formate wie "Deutschland sucht den Superstar" (RTL), "Musical Showstar 2008" (ZDF), "Starsearch" (Sat1), und viele mehr. Die Kritiker dieses Fernsehformates sehen diesen Erfolg auf dem Voyeurismus der Rezipienten begründet, so schreibt die Zeit Online: "Das Rezept ist einfach: Das Publikum darf seinen Voyeurismus vor dem Fernsehgerät ausleben, und die Kandidaten lockt das Versprechen von der schillernden Musikkarriere."
Doch ist die Annahme in dieser Einfachheit haltbar? Ein weiterer häufig geäußerter Kritikpunkt an Formaten wie dem der "Casting Show" ist der, dass sie die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit auflösen (vgl. Reichertz/Fromm 2002, S. 78). Emotionen und Intimität erscheinen nun vor einem Millionenpublikum, gehörten sie doch im bisherigen Verständnis in die Privatsphäre.
Gegen kritische Stimmen solcher Art muss folgende Perspektive gesetzt werden: Die Lebenswelt des Einzelnen gestaltet sich immer unübersichtlicher. Dies zwingt den Akteur dazu, sich neuen kulturellen Ressourcen zuzuwenden, die ihm Handlungsorientierungen für seinen Alltag liefern. Hierzu zählt ebenfalls das Fernsehen mit der ihm eigenen Kultur und den kulturellen Praktiken, die es vermittelt (vgl. Iványi/Reichertz 2002, S. 9). Aus dieser Perspektive heraus gilt es sich, anzusehen, welche Handlungsressourcen durch Formate, wie
dem der "Casting Show", zur Verfügung gestellt werden. Eben dies macht sich die hier vorliegende Arbeit zur Aufgabe, zu zeigen, welches prägende Element innerhalb der Casting-Formate sichtbar und somit als Handlungsorientierung für den Alltag der Rezipienten nutzbar wird.

Product details

Authors Veronica Maier
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2013
 
EAN 9783656457381
ISBN 978-3-656-45738-1
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 152 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V230571
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V230571
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.