Fr. 25.50

Der freie Wille des Menschen in Hinblick auf die Libet Experimente - Gibt es einen freien Willen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für vergleichende Ethik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem freien Willen des Menschen beschäftigt die Philosophen seit Jahrhunderten. Bedeutende Größen der Philosophie wie Immanuel Kant, Arthur Schopenhauer oder Max Scheler haben sich Zeit ihres Lebens mit diesem Thema auseinandergesetzt. Bis in die heutige Zeit hinein ist sie immer wieder neu gestellt worden und hat sehr verschiedene Antworten gefunden, doch eindeutig geklärt ist sie bis heute nicht.
Mit dem Begriff Freiheit assoziiert man Dinge wie Demokratie, Grundgesetz und Menschenrechte. Fragt man in einer demokratischen Gesellschaft wie beispielsweise der Bundesrepublik Deutschland Personen danach ob sie einen freien Willen haben, also ob sie sich frei entscheiden können, werden sie diese Frage mit Sicherheit bejahen. Dies ist verständlich. Keiner schreibt uns vor, welche politische Partei wir zu wählen haben, welche Kleidung wir tragen sollten oder welcher Beruf für uns der richtige ist.
Doch kann man bei diesen verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten wirklich schon von wahrer Freiheit reden? Bei näherer Betrachtung sicherlich nicht. Zweifellos ist man eingeschränkt, seien es finanzielle Verpflichtungen, Erwartungen der Familie beziehungsweise der Freunde oder der Beruf der Anforderungen an einen stellt.
Löst man sich nun aber von diesen äußeren Einflüssen, kann man dann von Freiheit reden?
Nein, denn schließlich gibt es auch innere Zwänge. Offenbar können auch Wünsche, Gefühle, Überzeugungen und Bedürfnisse den Freiheitsspielraum einschränken.
Doch nicht nur diese "philosophischen" Ansätze beeinflussen die Diskussion nach dem freien Willen des Menschen. Die Neurowissenschaften genießen hier eine besondere Beachtung. Da die Wissenschaft überhaupt einen sehr hohen Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft hat, meint man oft, die Hirnforschung sei heute in der Lage, ein hochphilosophisches Problem, wie das der Willensfreiheit mittels ihrer Methoden lösen zu können.
In dieser Hausarbeit wird dieses Problem mit Sicherheit auch nicht endgültig gelöst werden. Sie soll lediglich einen kleinen Einblick in die Problemlage und die dazugehörigen Ansätze aus Philosophie und Hirnforschung geben.
Dazu gehört natürlich, dass eine gewisse Definition vom freien Willen vorausgesetzt werden muss, da sich die Diskussion sonst ins Unendliche verläuft und schließlich erübrigt.
Deshalb wird im folgendem der freie Wille konkretisiert und das Ergebnis anschließend mit den Resultaten aus den Libet Experimenten verglichen.

Product details

Authors Anke Lamm
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.07.2013
 
EAN 9783656455073
ISBN 978-3-656-45507-3
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 60 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V229519
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V229519
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.