Fr. 85.00

CIO-Handbuch. Bd.2 - Erfolgreiches IT-Management in Zeiten von Social Media, Cloud & Co

German · Mixed media product

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die IT ist in vielen Branchen der Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit. Daher soll sie aktiver, direkter und auch messbarer zum Unternehmenserfolg beitragen. Apelle wie diese landen regelmäßig auf dem Schreibtisch des CIO und stellen ihn vor große Herausforderungen. Welche Ansätze gibt es, die Kosten zu senken und die Leistungsfähigkeit der IT zu steigern? Wie lassen sich IT-Trends wie Cloud Computing, Bring Your Own Device, Big Data oder Social Media systematisch bewerten und nutzen? Welche Strategien bieten sich an, um die IT zum Innovationstreiber eines Unternehmens zu entwickeln?
Diese aktuellen Fragen beantworten die Autoren im neuen CIO-Handbuch.
16 Best Practices zeigen dabei, mit welchen Strategien und Methoden sich IT-Entscheider auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Weitere Themenschwerpunkte sind:
IT-Agilität messen und steigern
Qualität von Scrum-Projekten erhöhen
Kanban wirkungsvoll einsetzen
Neuausrichtung von IT mit dem Greenfield-Ansatz
IT-Marketing erfolgreich gestalten
ITIL und COBIT 5 pragmatisch einführen
Wertschöpfung durch Advanced Analytics und Big Data
Für jeden CIO ein informativer Leitfaden mit wirksamen Rezepten für ein pragmatisches IT-Management.

List of contents

Franz Josef Nagler
Vorwort. 5
Ansätze zur Kostensenkung und Leistungssteigerung der IT
Olaf Jacob
Wertorientierte IT-Führung. 19
Begriffsbestimmung. 19
Herausforderungen für die Führung. 21
Führungskreislauf in der IT. 22
Erfolgsfaktoren der IT-Führung. 25
Instrumente der IT-Führung. 32
Zusammenfassung. 34
Marc Wennmann, Kai Herings
Innovation: Relevanz und Systematik für die Unternehmens-IT. 35
Einführung. 35
Welche Relevanz hat das Innovationsmanagement
für die Unternehmens-IT?. 36
Welche Elemente beinhaltet ein flexibler,
geschäftsorientierter Innovationsmanagement-Ansatz?. 48
Zusammenfassung. 56
Volker Nissen, Alexander von Rennenkampff
IT-Agilität als strategische Ressource im Wettbewerb. 57
Einleitung und Motivation. 57
Was ist IT-Agililtät? Aus welchen Elementen besteht sie?. 59
Welche Rolle spielen IT und IT-Agilität heute im
Wettbewerb?. 60
Status quo und Bedarf an IT-Agilität. 63
Möglichkeiten zur Steigerung der IT-Agilität. 66
Möglichkeiten der Messung von IT-Agilität als Grundlage
gezielten Agilitätsmanagements. 71
Fallstudie: Management der Agilität von IT-Anwendungslandschaften. 81
Ausblick. 86
Zusammenfassung. 89
Frederic Cuny, Axel Bürck
Neuausrichtung von IT-Bereichen mit dem Greenfield-Ansatz. 91
Der Greenfield-Ansatz. 91
Eine strategische Veränderung im ganzen Unternehmen:

die Stand-alone-IT-Integration. 95
Lessons Learned. 118
Zusammenfassung. 122
Martin R. Wolf, Birgit Fräntz
Erfolgreiches IT-Marketing. 123
Was verbirgt sich hinter dem Begriff 'IT-Marketing'?. 123
Wie läuft IT-Marketing grundsätzlich ab?. 127
Wie kann eine IT-Abteilung erfolgreiches IT-Marketing betreiben?. 129
Wie kann eine IT-Abteilung an der Vermarktung der
Produkte an externe Kunden beteiligt werden?. 136
Zusammenfassung. 138
IT-Trends systematisch nutzen
Michael Gröschel, Thomas Smits
IT-Trends systematisch bewertet. 141
Bewertungsrahmen für IT-Trends. 141
Cloud Computing. 144
Mobile Business. 152
Social Media. 158
Zusammenfassung. 166
Andreas P. Schmidt
Enterprise Social Media und Unternehmens-IT. 167
Begriff und Charakteristika von (Enterprise) Social Media. 167
Grundfunktionen. 170
Anwendungsbereiche. 172
Wie verändern Social Media die Unternehmens-ITLandschaft?.175
Zusammenfassung. 180
Jörg Erlebach, Bernhard Gehra, Marc Pauly, Christian Wagner
Advanced Analytics und Big Data. 181
Der Traum von Big Data Analytics. 181
Trends in Big Data und Advanced Analytics. 183
Praxisbeispiel Risikofrühwarnsystem: einfache Impulse
aus Big Data. 191
Erfolgsfaktoren. 196
Zusammenfassung. 198
Thomas Pietsch
Bring Your Own Device erfolgreich umsetzen. 199
Konzeptionelle Grundlagen des
'Bring Your Own Device (BYOD)'. 199
Vor- und Nachteile von BYOD. 201
Sicherheitsaspekte von BYOD. 203
Veränderungen durch BYOD. 210
Herausforderungen bei der Einführung. 213
Zusammenfassung. 218
Best Practices und Methoden für das IT-Management
Dirk Müller
Rezepte für das pragmatische IT-Management. 221
Motivation. 221
Buffet oder à la carte?. 222
Rezepte für die pragmatische Methodenanwendung. 224
Zusammenfassung. 238
Roland Böttcher, Frank Hofmann
ITIL pragmatisch und in Etappen einführen. 239
Einführung. 239
Stufe I: Hey Joe. 242
Stufe II: Assured Support. 243
Stufe III: Controlled Delivery. 246
Stufe IV: Managed Services. 248
Stufe V: Service Options. 251
Stufe VI: Certified Services. 254
Fazit und Bewertung. 256
Zusammenfassung. 258
Matthias Goeken, Wolfgang Johannsen
COBIT 5 - Grundlagen, Anwendung und Toolimplementierung. 259
Einleitung und Übersicht. 259
Prinzipien von COBIT. 262
COBIT-Produkte. 267
Das Prozessmodell. 268
Das COBIT-5-Prozessbefähigungsmodell. 279
Gesichtspunkte der Implementierung. 281
GRC mit COBIT 5. 283
Toolunterstützung mit SemGoRiCo/ToSI. 284
Schlussbemerkungen. 287
Zusammenfassung. 291
Eckhart Hanser
Scrum-Erweiterung durch sozietäre Vorgehensbausteine. 293
Das agile Vorgehensmodell Scrum - Einleitung. 293
Das Agile Manifest. 294
Scrum - die Projektrollen. 295
Scrum - der Prozess und seine Dokumente. 298
Verhaltensweisen im Team - das Meta Agile Process Model (MAP). 302
Der agile Referenzprozess. 305
Theoretische Herleitung des MAP-Teams als System -
Integration in das Viable System Model. 307
MAP und Scrum: Erweiterung von Scrum um sozietäre
Vorgehensbausteine. 311
Sozietäre Vorgehensbausteine in der Praxis. 312
Zusammenfassung. 320
Arne Roock
Kanban einführen - aber richtig!. 321
Kanban auf dem Vormarsch. 321
Was ist Kanban?. 322
Fallstricke bei der Kanban-Einführung. 331
Zusammenfassung. 338
Roland Schütz
IT-Projektportfoliomanagement bei der Lufthansa Cargo AG. 339
Einleitung. 339
IT-Projektportfoliomanagement (PPM). 340
Staffing und organisatorische Einbindung. 358
Zusammenfassung. 362
Christa Mauer
Multisourcing der Munich-Re-Anwendungsentwicklung. 363
Ausgangssituation. 363
Die Entwicklung der Multisourcing-Strategie für die
Anwendungsentwicklung von Munich Re. 366
Die Serviceorganisation der Anwendungsentwicklung. 371
Sourcing-Modell. 376
Praktische Erfahrungen. 378
Zehn goldene Regeln für erfolgreiches Multisourcing. 382
Zusammenfassung. 383

Product details

Assisted by Michael Lang (Editor)
Publisher Symposion Publishing
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 17.07.2013
 
EAN 9783863296124
ISBN 978-3-86329-612-4
No. of pages 383
Dimensions 163 mm x 232 mm x 31 mm
Weight 730 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.