Read more
Das reich ausgestattete Begleitbuch zur Bayerischen Landesausstellung in Aschaffenburg präsentiert einen der größten Künstler der europäischen Kunstgeschichte vor dem Hintergrund der Umwälzungen am Übergang vom Spätmittelalter zur deutschen Frührenaissance. Wenige erhaltene Gemälde und Zeichnungen von unschätzbarem Wert begründen seinen Ruhm - über seine Welt, sein Leben und seine Persönlichkeit war bis dato wenig bekannt. In dieser Ausstellung werden Doumente und Belege seiner verschiedenen Lebenssituationen als Baumeister, "Wasserkunstmacher" und Maler am kurmainzerischen Hof gezeigt, an dem der Künstler als Hofbediensteter tätig war. Diese Spurensuche zeigt die Berührung mit den Widersprüchen seiner Zeit: Erfindung des Buchdrucks, die Bauernkriege und die Reformation stellten vertraute Denkformen in Frage. Grünewald verstand es, dem damit verbundenen Lebensgefühl so Ausdruck zu verleihen, dass uns auch heute noch seine Werke unter Berücksichtigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sehr unmittelbar berühren.
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Grünewald - Fragen um einen geläufigen Künstlernamen
- Das künstlerische Werk
- Von Fellen, Farben und Vermischtem - das Nachlassinventar des Malers
- Brunnen und Bergwerke - kurmainzische Rahmenbedingungen für Grünewalds Aufenthalt in Aschaffenburg
- Stadt - Stift - Hof: Aschaffenburg zur Zeit Grünewalds und Kardinal Albrechts
- Das Reich Albrechts von Brandenburg - die geistlichen Territorien Mainz, Magdeburg und Halberstadt am Beginn des 16. Jahrhunderts