Fr. 37.90

Die symbolische Ordnung zu Grabe tragen - Die Kommune I und ihre Flugblätter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Kommune I ist die Mutter aller Wohngemeinschaften. In ihrem Buch geht die Autorin Anke-Elisabeth Schoen auf Spurensuche. Was zeichnete die erste Wohngemeinschaft aus? Und was wollten uns die Kommunarden eigentlich sagen?
Im Gegensatz zum WG-Leben, das im studentischen Milieu schon bald seinen Siegeszug antrat, gelten die Flugblätter der Kommune I heute als fast vergessen. Dennoch lohnt sich der genaue Blick auf die studentischen Postulate, denn nicht selten streiften die linken Studenten mit ihren Aussagen den Rand der Legalität. Zwei von ihnen, nämlich Rainer Langhans und Fritz Teufel, wurde wegen Aufforderung zur Brandstiftung der Prozess gemacht. Was die Kommune I allerdings bei bloßer Symbolpolitik belässt, inspirierte später die RAF zu ihren Straftaten. Anke-Elisabeth Schoen zeigt diese Entwicklung in dem vorliegenden Buch auf.

About the author

Anke-Elisabeth Schoen wurde 1983 in Arnsberg geboren. Ihr Studium der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum schloss die Autorin erfolgreich mit dem Master of Arts ab. Schon in ihrer Jugend faszinierte Anke-Elisabeth Schoen das Thema der 68er-Bewegung und der RAF. Deshalb lag es nahe, sich auch wissenschaftlich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.

Product details

Authors Anke-E Schoen, Anke-Elisabeth Schoen
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2013
 
EAN 9783842882256
ISBN 978-3-8428-8225-6
No. of pages 88
Dimensions 155 mm x 219 mm x 9 mm
Weight 159 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.