Fr. 46.90

Asiatische Managementmethoden im mitteleuropäischen Unternehmen - Von TQM, QfD und KVP zur ISO 9001

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Konnten durch die das Angebot übersteigende Nachfrage Produzenten in Europa und Nordamerika bis vor 50 Jahren noch die Preise bestimmen, sind Anbieter heute durch die Globalisierung und den hohen Wettbewerbsdruck gezwungen, ihre Produkte zu marktgerechten Preisen herzustellen.
Seit dem Ende der neunziger Jahre begannen Unternehmen lohnkostenintensive Fertigungsschritte in fernöstliche Länder auszulagern, um dadurch Kostensenkungen zu erzielen. Steigender Wohlstand in diesen Ländern, steigende Transportkosten und vor allem die kulturellen Unterschiede führen jedoch dazu, dass diese Strategie überdacht werden muss und der Hebel an anderer Stelle anzusetzen ist.
Aus dem asiatischen Raum kennt man seit vielen Jahren qualitätssteigernde und kostensenkende Methoden wie TQM, Kaizen, Poka Yoke, Target Costing, QfD und Kanban, aus dem amerikanischen Raum haben die Wertanalyse, das Benchmarking und Six Sigma Bekanntheit erlangt. Glaubt man der Literatur zu diesen Methoden, so ist genau jene, die Lösung von Qualitäts- und Kostenproblemen. Bei genauerer Betrachtung erkennt man jedoch, dass diese Methoden durch die Gegebenheiten ihrer Zeit und meist in der Automobilindustrie entstanden sind und sie sich nicht unbedingt auf die Problemstellungen beliebiger Unternehmensgrößen und Branchen anwenden lassen. Außerdem wurden diese Methoden in einem anderen Kulturkreis entwickelt, denn in der westlichen Kultur bestehen deutliche Unterschiede in den Auffassungen zum Lernen und zur Ethik, wodurch sie sich nicht ohne Modifikation übertragen lassen.
Diese Studie zeigt zunächst die Entwicklung der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bis in die heutige Zeit und wie sich diese zusammen mit der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Parallel dazu wird die Entwicklung der Volksrepublik China betrachtet und die Wechselwirkungen, die sich mit äußeren Faktoren wie dem internationalen Transport und dem Zugang zu Rohstoffen ergeben. Die Betrachtung der geschichtlichen Entstehung der wichtigsten Methoden zur Produktgestaltung und von Qualitätstechniken zeigt, unter welchen Voraussetzungen die bekannten Managementmethoden entwickelt wurden. Im abschließenden Teil wird gezeigt, wie sich jene im neuzeitlichen Unternehmen umsetzen lassen und wo noch Bedarf an kostengestaltenden Methoden besteht, um die Wertschöpfungskette zu optimieren.

About the author

Thomas Modliba, Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Ing. wurde 1976 in Klagenfurt am Wörthersee geboren und war nach seiner Ausbildung an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Energietechnik und Leistungselektronik in Klagenfurt zunächst in einem französischen Konzern in der Produktentwicklung und Normung für Gebäudeautomatisierungssysteme tätig. Seit 2004 ist er Projektmanager in einem mittelständischen Tier 1 Unternehmen und betreut die Entwicklung zur Serienreife und Serienüberleitung im Bereich der Auftragsfertigung. Berufsbegleitend studierte er Wirtschaftsingenieurswesen an der Hamburger-FH. Durch die berufsalltägliche Konfrontation mit der Kostenproblematik im Wettbewerb mit anderen Auftragsfertigern und die im Studium erworbenen Kenntnisse beschäftigte er sich intensiv mit der Thematik der Kostenoptimierung und der Integration asiatischer Methoden zur Produktgestaltung in dem Umfang, der in einem mittelständischen Unternehmen möglich ist.

Product details

Authors Thomas Modliba
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2013
 
EAN 9783842882133
ISBN 978-3-8428-8213-3
No. of pages 84
Dimensions 156 mm x 224 mm x 12 mm
Weight 148 g
Illustrations m. 49 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.