Fr. 26.90

Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung - Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Hans Kilian zeigt auf, dass es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts drei aufeinanderfolgende Umbrüche der Realitätsstruktur gab: Geschichtlich-soziologisch folgt der vorindustriellen Agrargesellschaft mit ihrer patriarchalischen Herrschafts- und Rollenkultur die freie ökonomische Konkurrenzwirtschaft, die sich in den Städten konzentrierte. Die zunehmende Mechanisierung und Automatisierung führt gegenwärtig zu einem Wachstum des sogenannten tertiären Sektors der Dienstleistungsberufe und der postindustriellen Gesellschaft.

Um psychoanalytisch gewonnene Kenntnisse unbewusster Motivationen (z.B. Selbsterhaltung, Selbstachtung, Ängste, Werte) richtig zu interpretieren, müssen auch die zugrunde liegenden Theorien dem geschichtlichen Verlauf entsprechend revidiert werden. Freud ist dem Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg mit einer Änderung seiner Theorie gefolgt. Den aktuellen Veränderungen wird die "Selbstpsychologie", die Heinz Kohut in den 1970er Jahren entwarf, am ehesten gerecht.
Die psychoanalytischen Theorien werden von L. Köhler dargestellt. Dabei nimmt die noch wenig bekannte Selbstpsychologie - ebenso wie im Beitrag von U.H. Peters zur Werkbiografie Heinz Kohuts - breiten Raum ein.

Nicht nur für Psychoanalytiker, sondern auch für Fachleute der Wirtschaft, für Journalisten und Politiker sind die in diesem Buch dargelegten Zusammenhänge, vertieft durch neuere psychoanalytische Erkenntnisse, von großer Bedeutung.

List of contents

Inhalt

Vorbemerkung

Von der Freud'schen Psychoanalyse zur Selbstpsychologie Heinz Kohuts
Eine Einführung
Lotte Köhler

Das topografische Modell Freuds

Die Strukturtheorie bzw. Ich-Psychologie
Die Bedeutung der Entwicklungspsychologie
Die Bedeutung der Übertragung
Die Behandlungstechnik auf Grundlage der Strukturtheorie

Die Unterscheidung von Ich und Selbst

Die Selbstpsychologie Heinz Kohuts

Die Stellung der Selbstpsychologie innerhalb der Psychoanalyse
Freuds Seelenmodell und die veränderte historische Situation
Wie heilt die Psychoanalyse?

Das Selbst als Mittelpunkt der klinischen Arbeit
Die Entstehung des Selbst
Das "bipolare Selbst"

Die Bedeutung der Empathie
Was ist Empathie?
Wie entsteht Empathie?
Empathie als wissenschaftliches Erkenntnisinstrument

Das Konzept des Selbstobjektes
Definition des Begriffes "Selbstobjekt"
Die Entwicklungslinie des Selbstobjektes
Diskussion und heuristischer Wert des Selbstobjekt-Begriffes
Die Bedeutung des Selbstobjekt-Konzeptes für die psychoanalytische Behandlung
Weitere Schlussfolgerungen für die Praxis
Selbstobjekt-Übertragungen

Anwendungsmöglichkeiten des Kohut'schen Modells jenseits der Psychoanalyse

Perspektiven des Kohut'schen Modells jenseits der Analyse

Der historische Wandel im Denken und Deuten der Psychoanalyse
Hans Kilian

Die Metamorphose der menschlichen Lebenswelt während der letzten 100 Jahre
Die fehlende Synchronisierung von mentaler Innenwelt und sozialer Außenwelt führt zur Modellkrise der Psychoanalyse
Theorien, Denkmodelle und Deutungsmuster der traditionellen Neurosenlehre und Metapsychologie
Die psychohistorisch bedingte Modellkrise der Psychoanalyse

Drei Stadien des sozioökonomischen Wandels seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und dessen Folgen
Die Geschichte der Veränderungen des Selbst
Unterschiedliche Formen der Empathie
Der Einfluss des sozioökonomischen Wandels auf Freuds psychoanalytische Theorie und Praxis

Das topografische Modell
Die vom topografischen Modell abgeleitete psychoanalytische Deutungstechnik

Die Strukturtheorie und die daraus abgeleitete psychoanalytische Deutungstechnik

Der Beginn der postindustriellen Gesellschaft: Neue Krankheitsbilder

Eine postpatriarchale Psychoanalyse: Die Selbstpsychologie Heinz Kohuts

Die Bedeutung des psychohistorischen Gesichtspunktes für die psychoanalytische Theorie und Praxis

Die psychohistorische Geburt eines postpatriarchalen Selbst

Das fragmentierte Selbst und die psychoanalytische Emigration
Zur Werkbiografie von Heinz Kohut
Uwe Henrik Peters

Der zweite Bruch

Die Heilung des Selbst

Das Selbst selbst

Rezeption der Schriften Kohuts

Schluss

About the author

Dr. med. Lotte Köhler, Psychoanalytikerin, ist Lehranalytikerin der DPV und der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse und Vorstand der Köhler-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften vom Menschen.

Peters promovierte 1957 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und habilitierte sich 1965 für die Fächer Neurologie und Psychiatrie. 1969 wurde er ordentlicher Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und war von 1979 bis 1996 Direktor der Nervenklinik an der Universität Köln. Von 1991 bis 1994 amtierte er als Präsident und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Peters war Adjunct Professor for German Literature an der Cornell University in Ithaca, New York. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen hat er auch im Grenzbereich von Medizin und Geisteswissenschaften gearbeitet, so in Werken über den Wahnsinn Hölderlins und den Robert Schumanns.

Report

"Alle drei Beitrage liefern in jeweils überzeugender Weise Argumente für das abschließende, im positiven Sinn des Wortes provozierende Urteil Kohlers, dass die auf Kohut zurückgehende Selbstpsychologie wesentlich dazu beitragen konne, "die Motivation des modernen Menschen - namlich Selbstachtung und nicht mehr die Selbsterhaltung - besser zu erfassen" (S. 120). Dass sich hieraus vielerlei Impulse für innovative psychohistorische Detailforschungen ableiten lassen, liegt auf der Hand." Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10/14 "Dem vorliegenden Buch jedenfalls wäre ein interdisziplinärer Interessenten-Kreis zu wünschen, der einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den darin angerissenen Gedanken aufgeschlossen ist." Prof. Dr. Barbara Stambolis, Trauma & Gewalt 4/2014 "Alles in allem gibt das Buch auf 149 Seiten einen hervorragenden Einblick in die neuere Entwicklung der Psychoanalyse, ihre Verschränkungen und Veränderungen sowohl durch die psycho-historische Entwicklung und die moderne entwicklungspsychologische Forschung als auch die individuelle Verklammerung von Brüchen im Leben mit einer entsprechenden Theorieentwicklung. Es ist sehr spannend zu lesen und vermittelt einen essentiellen Zugang zur Entwicklung der Psychoanalyse durch ein neues psycho-historisches Verständnis." Wolfgang Milch, Psyche 4/2016

Product details

Authors Han Kilian, Hans Kilian, Lotte Köhler
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783837923179
ISBN 978-3-8379-2317-9
No. of pages 149
Dimensions 129 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 266 g
Series edition psychosozial
edition psychosozial
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.