Fr. 21.50

Eine kleine Heilpädagogik - Vom Umgang mit 'schwierigen' Kindern. Mit einem Nachwort von Roland Merten

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Kurztext Dieses Taschenbuch ist ein Klassiker der Heilpädagogik! Dr. Andreas Mehringer gibt einen im besten Sinne des Wortes einfachen Rat aus seiner langjährigen Erfahrung als Heimleiter. Hilfreich ist dieses Buch für Erzieher und Heimerzieher, für Lehrer und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen, für angehende Heilpädagogen und Sozialpädagogen, und nicht zuletzt für die Eltern - auch Pflege- und Adoptiveltern - selbst. Inhalt Welche Kinder gemeint sind Die "kleine" und die "große" Heilpädagogik Leichter gesagt als gelebt Die sieben Regeln 1. Das Kind in seiner Eigenart wahrnehmen und so akzeptieren wie es ist 2. Ausverwahrlosen lassen 3. Dafür sorgen, daß das Kind auch in seiner Gruppe angenommen wird 4. Die Lebensperspektive für das Kind suchen 5. Keine Heilpädagogik ohne den musisch-künstlerischen Bereich 6. Keine Heilpädagogik ohne religiöse Bindung 7. Unter den heilpädagogischen Faktoren auch sich selbst bedenken Vom Zusammenwirken der Helfer Ansätze zum Vorbeugen

About the author










Autoreninformation Prof. Dr. Ullrich Günther. Lüneburg, lehrt Wirtschaftspsychologie am gleichnamigen Fachbereich der FH Nordostniedersachsen, ist daneben freiberuflich in der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Wenn Sie die persönliche Homepage von Herrn Prof. Dr. Günther besuchen möchten, klicken Sie bitte hier Dr. Wolfram Sperber, Berlin, tätig als Trainer und Trainerausbilder (Rhetorik/Verhandlungsführung/Beratungsmethodik/Kommunikation) sowie in Eignungsdiagnostik und Organisationsberatung. Kontakt: w.sperber@berlin.de

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.